SCHULJAHR 2020/2021
Schülerpreis für Heimatforschung 2020
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat am 4. Dezember 2020 in einer Feierstunde den Schülerpreis des Landespreises für Heimatforschung an Sidonie Hahlbrock, Adelheid Prinz und Simon Buchgeister von der Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die Landesregierung Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich entweder um die Heimatpflege oder die Heimatgeschichtsforschung verdient gemacht haben. "In einem besonderen Jahr wie 2020, in dem viele Menschen Bezugspunkte und ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit suchen, wird uns wieder bewusst, welche große Bedeutung Heimat für die Menschen hat", teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit. Heimat sei kein musealer Gegenstand. Heimat werde gelebt – und erforscht. Wenn sich Bürger aktiv in das gesellschaftliche Leben einbringen, dann sei das auch gelebte Demokratie. "Ganz besonders freue ich mich über die engagierte Forschungsarbeit der drei Schülerpreisträger Sidonie Hahlbrock, Adelheid Prinz und Simon Buchgeister", sagte Bauer.
Die Übergabe der Preise fand in kleiner Runde im Regierungspräsidium in Freiburg statt. „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Heimat und die Pflege unseres Brauchtums tragen zur regionalen Identität und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Unsere diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihrem ehrenamtlichen Engagement Verantwortung für die Gemeinschaft übernommen und sind damit Vorbilder für viele andere Menschen in ihrem Umfeld“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.
Sidonie Hahlbrock, Adelheid Prinz und Simon Buchgeister von der Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian in Stegen haben sich mit dem Schicksal von Zwangsarbeitern im Dreisamtal befasst. Für die Arbeit "Hitlers Sklaven: Zwangsarbeit im Dreisamtal während des Zweiten Weltkrieges" haben sie, betreut von ihrem Geschichtslehrer Claudius Heitz, Akten in Gemeindearchiven sowie im Staatsarchiv gesichtet und mit Zeitzeugen gesprochen.
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern, die über ihre Forschungsarbeit auch in einem Video berichten!
Vorlesewettbewerb
Im Dezember war es wieder soweit: Wie in jedem Jahr trafen sich die Klassensiegerinnen und Klassensieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen im Vortragssaal, um sich beim Schulentscheid miteinander zu messen.
Die Jury (Christina Rugel, Frederik Reuter, Frau Bach, Frau Grohnberg und Frau Kernchen) lauschte aufmerksam den Vortragenden und bewertete Lesetechnik und Interpretation der ausgewählten und vorbereiteten Textstellen aus verschiedenen Jugendbüchern sowie den Vortrag eines Fremdtextes.
Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus: Am Ende kürte die Jury Fabio Heizler (6b) mit seinem Buch "An der Arche um Acht" zum Schulsieger.
Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner Fabio und allen Teilnehmenden weiterhin viel Freude beim Lesen und Vorlesen!
Schüler des Kollegs arbeiten Euthanasie-Morde auf
Abiturienten aus Stegen mit grünem Daumen
Die Kursstufe 2 des Kolleg St. Sebastian in Stegen bietet zur Aufbesserung ihrer Abi-Kasse eine Gartenaktion an. Normalerweise wird die Abiturfeier durch Einnahmen aus Kuchenverkäufen, Hilfe bei Verköstigungen der Schulfeiern und anderen Aktionen finanziert. Auch der Abiturjahrgang 2020/21 ist trotz Corona dabei, solche zu planen, um im nächsten Jahr in der Stegener Kageneckhalle mit Eltern und Lehrern ihr bestandenes Abitur feiern zu können.
"Leider konnten wir im vergangenen Schuljahr viele Aktionen aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht umsetzen", berichtet Steffi Schwär aus dem Leitungsteam. "So haben wir uns überlegt, neue Wege zu gehen und Menschen einen Dienst zu erweisen, die beispielsweise Hilfe im Garten benötigen, natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Hygieneregeln."
Information und Terminvereinbarung sowie Vorbestellung eines Adventskranzes über Steffi Schwär, Tel. 0151/561714 13, E-Mail:
Begrüßung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
Am Mittwoch, 16.09.2020, konnten wir unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Kolleg begrüßen. Aufgrund der Corona-Situation haben wir die vier Klassen mit Ihren Eltern an vier verschiedenen Orten - Pfarrkirche, Halle 1, Halle 2 und Vortragssaal - begrüßt. Nach einem Gottesdienst - jeweils mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Klassenlehrerteam - ging es dann zum ersten Mal ins Klassenzimmer.
Nochmals an dieser Stelle ein herzliches Willkommen allen unseren neuen Schülerinnen und Schülern!
Bernhard Moser