Aufbaugymnasium ABG
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Anmeldegespräch an Frau Frank.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Anmeldegespräch mit:
- Geburtsurkunde
- Kopie des Zeugnisses Klasse 9
- Kopie des Halbjahreszeugnisses Klasse 10 (ab 01.02.2022)
- Motivationsschreiben
- aktuelles Foto in Passbildgröße
- von beiden Eltern unterschriebener Schulvertrag (zweifach)
- von beiden Eltern unterschriebene Datenschutzerklärung (zweifach)
- unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat
- Von beiden Eltern unterschriebener Schulvertrag GYMNASIUM (zweifach)
(PDF Datei - 54 KB) - Von beiden Eltern unterschriebene Datenschutzerklärung (zweifach)
(PDF Datei - 16 KB) - Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat)
(PDF Datei - 17 KB) - Ordnung Schulbeitrag
(PDF Datei - 665 KB)
In der Aufbauklasse "10+" geht es darum, den Schülern*, die aus verschiedenen Schulen mit einem mittleren Bildungsabschluss an das Kolleg kommen, die fachlichen und methodischen Voraussetzungen zu vermitteln, mit denen sie erfolgreich die gymnasiale Oberstufe bewältigen
können.
Im Kurssystem sind Deutsch und Mathematik verpflichtende Fächer. Zum besonderen Kursangebot gehören u. a. fünfstündige Kurse in Religion, Musik und Kunst. Besonderen Wert legen wir auch auf die Vielfalt im Wahlbereich, die den verschiedenen Neigungen der Schüler gerecht wird.
Das Aufbaugymnasium baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und umfasst drei Schuljahre. Ziel ist die "Allgemeine Hochschulreife" (Abitur). In der Jahrgangsstufe 11 findet der Unterricht im Klassenverband (Aufbauklasse 10+) statt. In den Jahrgangsstufen 12/13 wird im Kurssystem (Kursstufe 1, Kursstufe 2) unterrichtet.
Regelungen für Schüler mit 2. Fremdsprache:
Französisch ab Klasse 7 (RS) bzw. Klasse 6 (Gym)
Regelungen für Schüler ohne 2. Fremdsprache:
Spanisch wird neu in Klasse 11 belegt (Anfängerniveau) und ist dann in der Kursstufe 12/13 zusätzliches Kernfach.
können.
Im Kurssystem sind Deutsch und Mathematik verpflichtende Fächer. Zum besonderen Kursangebot gehören u. a. fünfstündige Kurse in Religion, Musik und Kunst. Besonderen Wert legen wir auch auf die Vielfalt im Wahlbereich, die den verschiedenen Neigungen der Schüler gerecht wird.
Das Aufbaugymnasium baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und umfasst drei Schuljahre. Ziel ist die "Allgemeine Hochschulreife" (Abitur). In der Jahrgangsstufe 11 findet der Unterricht im Klassenverband (Aufbauklasse 10+) statt. In den Jahrgangsstufen 12/13 wird im Kurssystem (Kursstufe 1, Kursstufe 2) unterrichtet.
Regelungen für Schüler mit 2. Fremdsprache:
Französisch ab Klasse 7 (RS) bzw. Klasse 6 (Gym)
- Französisch wird in Klasse 11 fortgeführt
- kann in der Kursstufe 12/13 als Kernfach gewählt werden
- Spanisch wird neu in Klasse 11 belegt (Anfängerniveau) und ist dann in der Kursstufe 12/13 zusätzliches Kernfach.
Regelungen für Schüler ohne 2. Fremdsprache:
Spanisch wird neu in Klasse 11 belegt (Anfängerniveau) und ist dann in der Kursstufe 12/13 zusätzliches Kernfach.
Fach | Anzahl Wochenstunden |
---|---|
Religion | 2 |
Deutsch | 4 |
Geschichte | 2 |
Englisch | 4 |
Spanisch/Französisch | 5/4 |
Mathematik | 5 |
Biologie | 1 |
Chemie | 3 |
Physik (Kernfach) | 3 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Geografie | 2 |
Musik | 1 |
Bildende Kunst | 1 |
Sport | 2 |
Verwaltungsgebühr
In den vergangenen Jahren ist es leider vorgekommen, dass von uns zugesagte Plätze auf dem ABG so kurzfristig zurückgegeben wurden, dass wir zum Schuljahresbeginn keine Möglichkeit mehr hatten, die zurückgegebenen Plätze nochmals zu besetzen.
Damit die für das Kolleg rechtlich bindende vorläufige Zusage eines Platzes auf dem ABG des Kollegs zugestellt werden kann, muss eine Verwaltungsgebühr von 50.- EUR über eine einmalige Abbuchungserlaubnis mit dem SEPA-Lastschriftverfahren hinterlegt werden.
Der Betrag von 50.- EUR dieser Verwaltungsgebühr wird bei einer endgültigen Zusage mit der ersten Rate der Schulbeitrags verrechnet.
Damit die für das Kolleg rechtlich bindende vorläufige Zusage eines Platzes auf dem ABG des Kollegs zugestellt werden kann, muss eine Verwaltungsgebühr von 50.- EUR über eine einmalige Abbuchungserlaubnis mit dem SEPA-Lastschriftverfahren hinterlegt werden.
Der Betrag von 50.- EUR dieser Verwaltungsgebühr wird bei einer endgültigen Zusage mit der ersten Rate der Schulbeitrags verrechnet.
Flyer
- Flyer Aufbaugymnasium Stand 12.2021
(PDF Datei - 4,54 MB) - Präsentation ABG 2022 [Kompatibilitätsmodus].pdf
(PDF Datei - 3,53 MB)