Schulprofil
Unsere Bildungs- und Erziehungsziele
Ziel der Schule ist es, jungen Menschen eine gute schulische Ausbildung im Gymnasium oder in der Realschule zu vermitteln und sie zu ermutigen, als mündige Christen in unserer demokratischen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Die Basis unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit bilden christliche Wertvorstellungen. Im Vordergrund steht die Überzeugung, dass jeder Mensch eine besondere Würde besitzt und mit seinen Stärken und Schwächen angenommen ist. Auf dieser Grundlage wollen wir Kinder und Jugendliche in ihrer personalen Entwicklung begleiten und fördern.
Konkret wird dies unter anderem in verschiedenen außerunterrichtlichen Veranstaltungen: Auf Besinnungstagen ermöglichen wir die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen, die Jugendliche beschäftigen. Im Rahmen des Sozialpraktikums (Compassion) findet die Begegnung mit hilfsbedürftigen Menschen statt. Zum religiösen Profil unserer Schule gehören darüber hinaus Gottesdienste in der Schulgemeinschaft oder Meditationen in der Schlosskapelle.
Konkret wird dies unter anderem in verschiedenen außerunterrichtlichen Veranstaltungen: Auf Besinnungstagen ermöglichen wir die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen, die Jugendliche beschäftigen. Im Rahmen des Sozialpraktikums (Compassion) findet die Begegnung mit hilfsbedürftigen Menschen statt. Zum religiösen Profil unserer Schule gehören darüber hinaus Gottesdienste in der Schulgemeinschaft oder Meditationen in der Schlosskapelle.
Erwartungen
- Wir legen Wert auf die Empfehlungen der Grundschule.
- Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht teil und lassen sich auf die besonderen Angebote ein: Gottesdienste, Besinnungs- und Meditationstage. Besonderen Wert legen wir auf die Erziehung zu sozialer Verantwortung und Einsatzbereitschaft, z.B. bei Landschulheimaufenthalten, beim Berufspraktikum oder Sozialpraktikum "Compassion".
Schularten
- Allgemeinbildendes Gymnasium mit altsprachlichem, neusprachlichem, musischem und naturwissenschaftlichem Profil
- Integrierte einzügige Realschule
- Aufbaugymnasium
Besondere Angebote
- Musische Angebote:
Orchester, Unterstufenchor und Musical-AG, Mittel- und Oberstufenchor, Big Band; Chor- und Orchesterfreizeiten; Mitwirkung bei den Domsingknaben oder der Mädchenkantorei des Freiburger Münsters - Kulturelle Begegnung:
Regelmäßige Studienfahrten nach Rom und Griechenland; Austauschbegegnungen mit unseren Partnerschulen in Frankreich (St. Joseph, Périgueux), England (Silcoates School, Wakefield), Talitha Kumi, Bethlehem (Palästina) und San Javier, Murcia (Spanien) - Arbeitsgemeinschaften:
Theater-AG, Film-AG, Veranstaltungstechnik-AG, Jazz- und Streetdance, Ausdauer-AG, Geschichts-AG, Sanitäts-AG, Garten-AG, Englisch-AG, Französisch-AG, DELF-AG, Italienisch-AG
Einige Zahlen
- Derzeitige Schülerzahl: 820
- 36 Klassen
- Lehrerinnen und Lehrer: 80
Pädagogischer Beitrag
Monatlich 40.- EUR
Besuchen mehrere Geschwister eine Schule der Schulstiftung, werden für ein zweites Kind 20.- EUR monatlich erhoben, weitere Kinder der Familie sind beitragsfrei. Einzug zum 1.11. und 1.04. in Höhe von jeweils 240,00 EUR.
Ermäßigungen aufgrund von Härtefällen sind möglich.
Teilnahme am Lastschriftverfahren wird vorausgesetzt.
Lernraum+ (flexible Nachmittagsbetreuung)
Besuchen mehrere Geschwister eine Schule der Schulstiftung, werden für ein zweites Kind 20.- EUR monatlich erhoben, weitere Kinder der Familie sind beitragsfrei. Einzug zum 1.11. und 1.04. in Höhe von jeweils 240,00 EUR.
Ermäßigungen aufgrund von Härtefällen sind möglich.
Teilnahme am Lastschriftverfahren wird vorausgesetzt.
Lernraum+ (flexible Nachmittagsbetreuung)
Informationsmöglichkeiten
Donnerstag, 30. Januar 2025, 20.00 Uhr: Informationsabend für Eltern
Samstag, 8. Februar 2025, 10.00-13.00 Uhr: Tag der offenen Tür für Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern
Herzlich willkommen am Kolleg
Kollegs-Video
Samstag, 8. Februar 2025, 10.00-13.00 Uhr: Tag der offenen Tür für Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern
Herzlich willkommen am Kolleg
Kollegs-Video
![Informationen für Grundschuleltern Informationen für Grundschuleltern](/eip/clips/b_informationen-fu776r-grundschuleltern-2.jpg?fl=47240170)
wir freuen uns, dass Sie sich für das Kolleg St. Sebastian interessieren! Das Kolleg bietet aufgrund seiner drei Schularten (Gymnasium, Realschule und Aufbaugymnasium) viele Wege zu den gewünschten Schulabschlüssen an.
Die Anmeldung am Kolleg besteht aus zwei Teilen:
1. Ausfüllen der Anmeldemaske mit allen wichtigen Informationen, die die Schule benötigt
2. Anmelde- bzw. Beratungsgespräch (Gymnasium / Realschule)