SMV am Kolleg

Wir, die SMV, haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülern die Chance zu geben, den Schulalltag mitgestalten zu können. In erster Linie bedeutet das, die Anliegen der Schüler an die Schulleitung und die Lehrer weiterzutragen, sich aber auch an Veranstaltungen und Aktionen, die außerhalb der Schulzeit stattfinden, zu beteiligen und diese durch unsere Ideen zu bereichern.
Jeder Schüler, der Lust und Spaß am Planen und Umsetzen hat, ist herzlich eingeladen sich in der SMV zu engagieren. Die Klassen- und Stufensprecher sind automatisch Teil der SMV und auch die direkten Ansprechpartner für die Belange aller Schüler. Alle direkt gewählten SMV-Mitglieder wählen einmal jährlich ein vierköpfiges Schülersprecherteam und zwei Vertrauenslehrer, welche die SMV-Spitze bilden.
Die neuen Kollegspullis sind da!

- Elternbrief Schulpullis
(PDF Datei - 85 KB)
Spendensammlung für die Freiburger Tafel

Da durch den Ukraine-Krieg die Tafel täglich über 1000 Menschen mehr als sonst bedienen muss, kam für sie unsere Spende gerade richtig. Uns wurde eine unglaubliche Dankbarkeit entgegengebracht, die uns auch noch deutlicher klar gemacht hat, wie überlastet die Freiburger Tafel aktuell ist. Demnach sind wir sehr froh, dass wir als Schulgemeinschaft einen kleinen Beitrag leisten und die Freiburger Tafel so unterstützen konnten.
Zeichen für den Frieden

Hier geht es zum Beitrag des SWR.
Hier geht es zum Artikel der Badischen Zeitung.
Ein Sprinter voll mit Spenden

Dabei kamen über 60 volle Kartons zusammen!
Die gesammelten Spenden wurden dann Freitag Mittag von der Evangelischen Stadtmission Freiburg e.V. am Kolleg abgeholt und sind von dort aus nun auf dem Weg in Richtung Ukraine.
Kleidertauschbörse

Die Woche zuvor hatten wir Kleider von Schülerinnen und Schüler eingesammelt, die wir dann in einer großen Aufbauaktion im Musiksaal aufgehängt haben.
Am Freitag, den 21. Januar, ging es dann los: Jede Klasse wurde für 20 Minuten im Klassenzimmer abgeholt. Dann mussten noch die Regeln erklärt werden: "Nehmt so viel mit, wie ihr wollt!" und "Es gibt eine Spendenkasse, wenn ihr ein Umweltschutzprojekt unterstützen möchtet."
Nach sehr enthusiastischen 20 Minuten haben wir kurz durchgelüftet und dann die nächste Klasse geholt. Die letzten Male haben wir die Kleidertauschbörse immer am Sebastiansfest durchgeführt, aber in diesem Jahr haben wir, um die Kohorten nicht zu mischen, die Klassen gestaffelt über drei Tage reingelassen.
Was ist der Sinn der Kleidertauschbörse? Uns ist es wichtig, dass wir ein Bewusstsein schaffen für nachhaltigen Konsum. Wir wollen durch die Kleidertauschbörse der "Fast Fashion"-Kultur aktiv entgegenwirken: Kleider zu tauschen, secondhand zu kaufen oder Kleider einfach länger zu tragen schützt alle unsere endlichen Ressourcen.
Zusammen haben wir 79 Euro gesammelt, die wir an Plant for the Planet spenden werden. Vielen Dank für's Mitmachen!
Eure Umwelt-AG
SMV-Tage zum Einstieg in die SMV-Arbeit 2021/2022

Die SMV-Tage bestanden aus einem Mix aus Arbeitsphasen, in denen Projekte vorbereitet wurden, gemeinsamen Spielen zum Kennenlernen und Zusammenwachsen und natürlich auch Plena, in denen wir alles zusammengetragen haben.
Außerdem wurden unsere diesjährigen Delegierten für die Schulkonferenz gewählt, in der nun Frederik Reuter, Jonas Möller und Tina Rugel die Schülerschaft vertreten werden.
Bei den Planungen wurde ein großer Fokus auf die Veranstaltungen gelegt, um mit unterschiedlichsten Partys, Wettbewerben, etc. die Schulgemeinschaft wieder zu stärken. Auch wenn wir alle Veranstaltungen coronabedingt unter Vorbehalt planen müssen, hoffen wir, dass wir möglichst viele davon umsetzen können. Dazu erarbeiteten wir für alle Veranstaltungen Hygienekonzepte, die wir laufend weiterentwickeln und ergänzen.

Erfolgreich stattfinden konnte bereits das diesjährige Völkerballturnier am 15.10., bei dem coronabedingt nur das sonst übliche Lehrerteam gefehlt hat.
Neben Veranstaltungen wurden aber auch andere Projekte vorbereitet. So wird es auch in diesem Jahr wieder einen Adventskalender für alle Klassen, den Fahrradwettbewerb und die Tafel-Aktion geben.
Auch die Sozialprojekte, die im letzten Jahr nur freiwillig durchgeführt wurden, sollen in diesem Jahr wieder für alle Klassen verpflichtend werden. Sicherlich wird es da zwar wieder Einschränkungen geben, welche Projekte möglich sind, doch die umgesetzten Sozialprojekte aus dem letzten Jahr haben uns gezeigt, dass es auch unter Corona-Bedingungen genug kreative Möglichkeiten gibt.
Ganz besonders intensiv wurde in diesem Jahr an Kollegs-Pullis gearbeitet, die in den vergangenen Jahren stark vernachlässigt worden sind. Und auch das Kollegs-eigene Hausaufgabenheft - den Kollegs-Timer - wird es wieder geben. Bis Weihnachten sammeln wir dafür eure Designvorschläge!
Wir freuen uns auf ein projektreiches Jahr mit euch!
Völkerballturnier

Gewonnen haben die "Vollpfosten" (5b), die "Sauren Gurken" (6b), das Team der 7b und "das Völkchen plus"(10+). Die 9. Klassen spielten unentschieden.
Über einen Sonderpreis freuen durften sich die "Hoten Schoten" aus der 7c, die eigene Trikots mitgebracht hatten!
U18-Bundestagswahl

Sobald die U18-Wahl fertig ausgezählt ist, veröffentlichen wir an der SMV- Stellwand das bundesweite und unser schulinternes Ergebnis.
Neue SMV-Spitze 2021/2022 gewählt

Gewählt wurden dann
Frederik Reuter,
Filippa Kuhnert,
Pia Busse und
Emma Unterrainer,
die die SMV im kommenden Schuljahr als Schülersprecher:innen leiten und repräsentieren werden.
Unterstützt werden sie dabei wieder durch Frau Stumböck und Herrn Schaller, die Verbindungslehrer:innen, sowie natürlich durch die alte SMV-Spitze, die in der SMV weiterhin tatkräftig mitarbeiten wird.
SMV-Arbeit im Schuljahr 2020/2021

Doch nicht nur an der Arbeitsweise, sondern auch an den umgesetzten Projekten zeigen sich die Unterschiede der diesjährigen SMV-Arbeit im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren. So gab es bisher jährlich die Veranstaltungen wie das Völkerball-Turnier, die Fasnachtsparty für die 5er und 6er, den Glamourball (ab Klasse 9) oder die D.U.M.P. (Die Unter- und Mittelstufenparty). Während es möglich war, die Fasnachtsparty in diesem Jahr online durchzuführen, mussten wir die anderen Veranstaltungen absagen. Als eine Art Ersatz konnten wir nun aber stufengetrennte Sommerabschlusspartys mit Spielen und Musik organisieren.

Zu den bereits in vergangenen Jahren durchgeführten Projekten kam in diesem Jahr noch der Fahrradwettbewerb hinzu, den die Klasse 5c mit den meisten auf dem Schulweg zurückgelegten Kilometern gewonnen hat. Als weiteres neues Projekt starten wir in diesem Jahr eine Graffiti-Aktion, bei der wir eine Wand auf dem Schulgelände mit Graffiti umgestalten dürfen. Hier sind wir aktuell noch bei der Designfindung. Seit den Pfingstferien haben wir im alten Kiosk in der Pausenhalle zudem nun einen Pausenverleih für Sportgeräte eingerichtet. Darüber hinaus gab es in diesem Jahr noch einen Adventskalender für alle Klassen, um den Kontakt zwischen SMV und Schüler:innen zu stärken.
Auch die Regenbogenflagge, die über den Monat Juli auf dem Schulgelände als Zeichen für Toleranz und gegen Homo- und Transphobie aufgehängt wurde, ist ein Ergebnis der diesjährigen SMV-Arbeit.
Trotz aller Schwierigkeiten gibt es also auch in diesem Jahr eine SMV-Arbeit und wir hoffen, dass die SMV im nächsten Jahr wieder möglichst problemlos viele Projekte durchführen kann.