Realschule
Unser Realschulzweig wurde 2012 gegründet. Er ergänzt die bisherigen schulischen Angebote am Kolleg. Die Realschule startet in Klasse 5 mit der Fremdsprache Englisch, ab Klasse 6 stehen die Wahlpflichtfächer Französisch und Technik zur Auswahl. Das Fach AES wird nicht angeboten. Grundsätzlich bieten wir für Schülerinnen und Schüler am Kolleg eine Orientierungsstufe in Klasse 5 , so dass sich einfache Wechselmöglichkeiten vom Realschulzweig in den neusprachlichen gymnasialen Zug oder umgekehrt vom neusprachlichen Zug des Gymnasiums in die Realschulklasse in dieser Orientierungsstufe ergeben.
Während der Realschulzeit werden die Schülerinnen und Schüler im Lerncoaching durch die Klassenlehrer*innen in persönlichen 20-minütigen Gesprächen mehrmals pro Schuljahr beraten und unterstützt.
Selbstverständlich werden auch in der Realschule alle unsere pädagogischen Besonderheiten angeboten, die seit vielen Jahren den Ruf unserer Schule begründen, von den Einführungstagen in Kasse 5, den Lernen-Lerntagen in Klasse 5 und 6, über das Sozialpraktikum Compassion in Klasse 8, das Berufspraktikum BORS in Klasse 9, bis hin zu den Besinnungstagen und der Abschlussfahrt in Klasse 10. Sie finden unser Sozial- und Methodencurriculum unten zur genaueren Ansicht.
Nach der Realschulabschlussprüfung in Klasse 10 stehen den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu einer beruflichen Ausbildung oder der weitere schulische Weg über unser Aufbaugymnasium (ABG) , Berufskollegs (Fachhochschulreife) oder berufliche Gymnasien (Abitur) offen. In 9 Schuljahren kann man als Schülerin oder Schüler also ebenfalls zum Abitur gelangen.
Während der Realschulzeit werden die Schülerinnen und Schüler im Lerncoaching durch die Klassenlehrer*innen in persönlichen 20-minütigen Gesprächen mehrmals pro Schuljahr beraten und unterstützt.
Selbstverständlich werden auch in der Realschule alle unsere pädagogischen Besonderheiten angeboten, die seit vielen Jahren den Ruf unserer Schule begründen, von den Einführungstagen in Kasse 5, den Lernen-Lerntagen in Klasse 5 und 6, über das Sozialpraktikum Compassion in Klasse 8, das Berufspraktikum BORS in Klasse 9, bis hin zu den Besinnungstagen und der Abschlussfahrt in Klasse 10. Sie finden unser Sozial- und Methodencurriculum unten zur genaueren Ansicht.
Nach der Realschulabschlussprüfung in Klasse 10 stehen den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu einer beruflichen Ausbildung oder der weitere schulische Weg über unser Aufbaugymnasium (ABG) , Berufskollegs (Fachhochschulreife) oder berufliche Gymnasien (Abitur) offen. In 9 Schuljahren kann man als Schülerin oder Schüler also ebenfalls zum Abitur gelangen.
Rückblick auf das zurückliegende Schuljahr 2024/2025:
* Im zurückliegenden Schuljahr haben wir in der 10. Klasse neu die „Freie Studienzeit“ eingeführt. Schülerinnen und Schüler konnten frei bestimmt und selbst organisiert lernen und sich in dieser Zeit auf die schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereiten. Zusätzlich haben wir an den Vortagen der schriftlichen Prüfungen eine Intensivvorbereitung auf das jeweilige Fach etabliert. Dieses Angebot kam sehr gut an und die positiven Auswirkungen waren auch in den Prüfungen messbar – es haben alle Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung bestanden, mit einem Notendurchschnitt von 2,3.
* Die 5d und 7d haben an einem Sozialtraining teilgenommen, was sehr gut ankam.
* In der 8. Klasse haben wir zum ersten Mal am Girls / Boys Day teilgenommen, auch hier waren die Rückmeldungen positiv. Außerdem haben wir für interessierte Schüler der 8. Klassen (Realschule und Gymnasium) eine Englandfahrt eingeführt.
* Die Techniker der 7. Klasse waren zur Betriebsbesichtigung bei Grünspecht und der Sägerei Dold, die der 8. und 9. Klasse waren im Kavernenkraftwerk bei Bad Säckingen und besichtigen diese Woche noch die Firma Wandres.
* Die Ehemaligen der Realschule trafen sich Anfang Juli in großer Zahl am Kolleg.
Zusätzlich haben unsere dauerhaften Angebote wie Landschulheim, Abschlussfahrt, Sozialprojekte, Welterschöpfungstag, Musical und vieles mehr stattgefunden. Man kann, denke ich, von einem breit gefächerten Angebot sprechen und ich möchte mich bei allen in der Realschule unterrichtenden Lehrkräften ganz herzlich für ihre sehr engagierte Arbeit bedanken.
Im neuen Schuljahr kommen durch die Änderungen des Kultusministeriums und durch eigene Innovationen folgende Veränderungen auf uns zu:
* In Klasse 5 werden wir Deutsch und Mathematik fünfstündig unterrichten und so für eine starke Basis sorgen. Mit dem Diagnosetool „Lernstand 5“ werden wir den Förderbedarf in Mathematik und Deutsch ermitteln und darauf reagieren. Ebenfalls werden wir ein Konzept zur Leseförderung erarbeiten, das wir dann zeitnah umsetzen.
* In Klasse 5 und 6 wird die neue Stundentafel angewandt, welche Sie im Download finden. Diese wird dann stufenweise hochwachsen. Die farbig markierten Fächer werden zweistündig ein Halbjahr lang unterrichtet. Zum ersten Mal werden wir schon in Klasse 6 mit den Wahlpflichtfächern Französisch und Technik beginnen. Der Fächerverbund BNT entfällt, dafür wird das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ eingeführt. In Klasse 8 werden wir das Projekt „Zeig, was du kannst“ umsetzen und zusätzlich zum Girls / Boys Day den Parents Day einführen.
* In Klasse 10 werden wir die „Freie Studienzeit“ weiterführen.
* Im zurückliegenden Schuljahr haben wir in der 10. Klasse neu die „Freie Studienzeit“ eingeführt. Schülerinnen und Schüler konnten frei bestimmt und selbst organisiert lernen und sich in dieser Zeit auf die schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereiten. Zusätzlich haben wir an den Vortagen der schriftlichen Prüfungen eine Intensivvorbereitung auf das jeweilige Fach etabliert. Dieses Angebot kam sehr gut an und die positiven Auswirkungen waren auch in den Prüfungen messbar – es haben alle Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung bestanden, mit einem Notendurchschnitt von 2,3.
* Die 5d und 7d haben an einem Sozialtraining teilgenommen, was sehr gut ankam.
* In der 8. Klasse haben wir zum ersten Mal am Girls / Boys Day teilgenommen, auch hier waren die Rückmeldungen positiv. Außerdem haben wir für interessierte Schüler der 8. Klassen (Realschule und Gymnasium) eine Englandfahrt eingeführt.
* Die Techniker der 7. Klasse waren zur Betriebsbesichtigung bei Grünspecht und der Sägerei Dold, die der 8. und 9. Klasse waren im Kavernenkraftwerk bei Bad Säckingen und besichtigen diese Woche noch die Firma Wandres.
* Die Ehemaligen der Realschule trafen sich Anfang Juli in großer Zahl am Kolleg.
Zusätzlich haben unsere dauerhaften Angebote wie Landschulheim, Abschlussfahrt, Sozialprojekte, Welterschöpfungstag, Musical und vieles mehr stattgefunden. Man kann, denke ich, von einem breit gefächerten Angebot sprechen und ich möchte mich bei allen in der Realschule unterrichtenden Lehrkräften ganz herzlich für ihre sehr engagierte Arbeit bedanken.
Im neuen Schuljahr kommen durch die Änderungen des Kultusministeriums und durch eigene Innovationen folgende Veränderungen auf uns zu:
* In Klasse 5 werden wir Deutsch und Mathematik fünfstündig unterrichten und so für eine starke Basis sorgen. Mit dem Diagnosetool „Lernstand 5“ werden wir den Förderbedarf in Mathematik und Deutsch ermitteln und darauf reagieren. Ebenfalls werden wir ein Konzept zur Leseförderung erarbeiten, das wir dann zeitnah umsetzen.
* In Klasse 5 und 6 wird die neue Stundentafel angewandt, welche Sie im Download finden. Diese wird dann stufenweise hochwachsen. Die farbig markierten Fächer werden zweistündig ein Halbjahr lang unterrichtet. Zum ersten Mal werden wir schon in Klasse 6 mit den Wahlpflichtfächern Französisch und Technik beginnen. Der Fächerverbund BNT entfällt, dafür wird das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ eingeführt. In Klasse 8 werden wir das Projekt „Zeig, was du kannst“ umsetzen und zusätzlich zum Girls / Boys Day den Parents Day einführen.
* In Klasse 10 werden wir die „Freie Studienzeit“ weiterführen.
Stundentafel, Sozial- und Methodencurriculum
- Stundentafel Realschule neu 2025
(PDF Datei - 168 KB) - Sozialcurriculum Realschule
(PDF Datei - 262 KB) - Methodencurriculum Realschule mit Lernen-Lerntagen
(PDF Datei - 383 KB)
Informationen
Informations- und Beratungsgespräche jederzeit nach tel. Vereinbarung
Tel.: 07661/9313-0, Fax: 07661/9313-34, E-Mail:
Realschulleiter: Herr Rist, Tel.: 07661/9313-31, E-Mail:
Tel.: 07661/9313-0, Fax: 07661/9313-34, E-Mail:
Realschulleiter: Herr Rist, Tel.: 07661/9313-31, E-Mail:
Realschulabschluss 2025 - Zwischen Rückspiegel und Horizont
Mit Vollgas auf der Autobahn des Lebens unterwegs: Am Freitag, 11. Juli 2025, bog unsere Abschlussklasse der Realschule erfolgreich an der Ausfahrt "Realschulabschluss" ab - und erreichte damit ein bedeutendes Etappenziel. Unter dem Motto "KA-Ciao", inspiriert vom Film Cars, feierten 25 AbsolventInnen das Ende ihrer gemeinsamen Fahrt an der Realschule.
Die Abschlussfeier begann mit einem feierlichen Gottesdienst, den die Klasse gemeinsam mit Frau Kübler und Frau Strohm gestaltete. Der musikalische Auftakt mit Fast Car von Tracy Chapman - unterstützt von Katharina Ruttloff und Eva Behrends - griff das Bild des Unterwegsseins eindrucksvoll auf. Im anschließenden Gemeindegesang "Möge die Straße uns zusammenführen", begleitet von Frau Westerhouse, wurde der Wunsch nach Weggemeinschaft spürbar. Ein großer Autoaufsteller diente im Gottesdienst als Symbol für die Wegstrecke bis zum Abschluss. Die SchülerInnen warfen einen Blick zurück auf ihre ganz persönliche Fahrt: Was nehme ich mit in meinem Kofferraum? Welche Menschen waren meine Scheinwerfer in dunklen Phasen? Und wo hat mich Gott begleitet - vielleicht gerade auf den Umleitungen? Immer wieder wurde dabei deutlich: Auf der Autobahn des Lebens ist man besser nicht allein unterwegs. Wer gemeinsam fährt, kommt oft weiter.
Die Abschlussfeier begann mit einem feierlichen Gottesdienst, den die Klasse gemeinsam mit Frau Kübler und Frau Strohm gestaltete. Der musikalische Auftakt mit Fast Car von Tracy Chapman - unterstützt von Katharina Ruttloff und Eva Behrends - griff das Bild des Unterwegsseins eindrucksvoll auf. Im anschließenden Gemeindegesang "Möge die Straße uns zusammenführen", begleitet von Frau Westerhouse, wurde der Wunsch nach Weggemeinschaft spürbar. Ein großer Autoaufsteller diente im Gottesdienst als Symbol für die Wegstrecke bis zum Abschluss. Die SchülerInnen warfen einen Blick zurück auf ihre ganz persönliche Fahrt: Was nehme ich mit in meinem Kofferraum? Welche Menschen waren meine Scheinwerfer in dunklen Phasen? Und wo hat mich Gott begleitet - vielleicht gerade auf den Umleitungen? Immer wieder wurde dabei deutlich: Auf der Autobahn des Lebens ist man besser nicht allein unterwegs. Wer gemeinsam fährt, kommt oft weiter.

Der Realschulleiter, Herr Rist, dankte in seiner Ansprache den Eltern sowie dem Kollegium für die langjährige Begleitung. Er stellte den ZuhörerInnen die Frage: "Wie kann man SchülerInnen mit altem Wissen auf eine ungewisse Zukunft vorbereiten?" Er legte dar, dass die Vermittlung der Grundlagen wie Sprache, Naturgesetze, Geschichtskenntnisse etc. die notwendige Voraussetzung sind für das Prompten mit KI, die Bewältigung der Energiewende im Alltag und den Schutz der Demokratie und des Grundgesetzes.
Der Klassenlehrer Herr Knitz verabschiedete sich in seiner Rede mit einer wichtigen Erinnerung: Zwischen all den Noten, Leistungen und Bewertungen gehe es letztlich um mehr - um persönliche Entwicklung, um Freundschaften und um Begegnungen, die Spuren hinterlassen.
Einen besonderen Rückblick auf die zurückgelegte Strecke gaben die Schülerinnen Fiona Blessing und Sofie Körner. In ihrer Rede blickten sie mit feinem Humor und spürbarer Wärme auf ihre Schulzeit zurück - auf Baustellen und Überholmanöver, auf Staus durch Homeschooling und auf ein Navi, das während der Corona-Zeit öfter mal neu berechnen musste.
Es folgte die Preisverleihung, bei der zahlreiche Auszeichnungen dank der Unterstützung unserer Partnerunternehmen überreicht werden konnten. Die Preise gingen an:
- Fiona Blessing für den Sozialpreis (gestiftet von FSM AG Kirchzarten)
- Sofie Körner für die beste Leistung im Fach Deutsch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Fiona Blessing für die beste Leistung im Fach Englisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Sofie Körner für die beste Leistung im Fach Französisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Felix Schwehr für die beste Leistung im Fach Mathematik (gestiftet von Testo Industrial Services GmbH Kirchzarten)
- Sofie Körner für die beste Leistung in den Naturwissenschaften (gestiftet von halstrup-walcher GmbH)
- Silas Kaufmann für die beste Leistung im Fach Technik (gestiftet von Wandres GmbH micro cleaning)
- Luca Catello für die beste Leistung im Fach WBS (gestiftet von der Sparkasse Hochschwarzwald)
- Fiona Blessing für die beste Leistung im Fach Sport
- Sofie Körner als beste Abschlussschülerin (gestiftet von halstrup-walcher GmbH)
Nach der offiziellen Zeugnisfeier lud die Abschlussklasse zur dritten und letzten Etappe des Tages in die mit Luftballons und Blumen geschmückte Kageneckhalle ein. Hier bedankten sich die SchülerInnen mit viel Herz, persönlichen Worten und individuellen Geschenken bei ihren LehrerInnen für ihre Begleitung. Es war ein bewegender Abend – erfüllt von Erinnerungen, dankbaren Blicken zurück und dem Bewusstsein, dass hier nicht nur eine Fahrt endet, sondern viele neue Strecken beginnen.
Und vielleicht sieht man sich doch zum einen oder anderen Boxenstopp am Kolleg wieder. Bis dahin: Gute Fahrt!
Charlotte Strohm
Und vielleicht sieht man sich doch zum einen oder anderen Boxenstopp am Kolleg wieder. Bis dahin: Gute Fahrt!
Charlotte Strohm
Ehemaligentreffen 2025 – Ein Wiedersehen bei Sonne, Crêpes und Grillen

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Klasse 5d verkaufte leckere Crêpes. Der Erlös wurde im Rahmen ihres Sozialprojekts gespendet. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Familie Murch, die die Gruppe mit Grillgut versorgt hat.
Ebenfalls durften sich die Ehemaligen in einem Erinnerungsbuch verewigen, welches jedesmal wieder zum Einsatz kommen wird. Das nächste Ehemaligentreffen ist bereits festgelegt – wir freuen uns darauf, viele vertraute Gesichter im Jahr 2027 wieder begrüßen zu dürfen!
Realschulabschluss 2024 - "And I'll tell you all about it when I see you again."
Unter dem Motto "Auch Stars müssen einmal gehen" wurde am Freitag, 12. Juli 2024, unsere Realschulabschlussklasse verabschiedet.
Die Abschlussfeier begann mit einem Gottesdienst, der von Frau Flaig, Frau Kübler und Frau Mey-Künstle mit Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse vorbereitet wurde. Musikalisch wurde die Klasse von Lino Buchholz, Benjamin Barth, Sarah Peker und Paul Huck begleitet.
Die Abschlussfeier begann mit einem Gottesdienst, der von Frau Flaig, Frau Kübler und Frau Mey-Künstle mit Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse vorbereitet wurde. Musikalisch wurde die Klasse von Lino Buchholz, Benjamin Barth, Sarah Peker und Paul Huck begleitet.

Die Klassenlehrerin Frau Kübler verabschiedete sich in ihrer Rede sinnbildlich mit der Schule als Hafen, den die Schülerinnen und Schüler der 10d nun endgültig verlassen sowie neuen Zielen und Aufgaben entgegensteuern.
Auch zwei Schülerinnen der 10d, Ronja Steiert und Marie Wißler, erinnerten sich an die Schullaufbahn zurück und schilderten in ihrer Rede auf witzige und zugleich schöne Art und Weise ihren Alltag am Kolleg.
Auch dieses Jahr wurden wieder viele Preise von unseren Partnerunternehmen gestiftet. Die Preise gingen an:
Tanja Scherrer
- Tamara Wehrle für den Sozialpreis (gestiftet von FSM AG Kirchzarten)
- Lia Müller für die beste Leistung im Fach Deutsch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Maxim Weiß für die beste Leistung im Fach Englisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Lia Müller für die beste Leistung im Fach Französisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Tamara Wehrle für die beste Leistung im Fach Mathematik (gestiftet von Testo Industrial Services GmbH Kirchzarten)
- Rafael Heinrich für die beste Leistung in den Naturwissenschaften (gestiftet von halstrup-walcher GmbH)
- Rafael Heinrich für die beste Leistung im Fach Technik (gestiftet von Wandres GmbH micro cleaning)
- Domenico Carullo für die beste Leistung im Fach WBS (gestiftet von der Sparkasse Hochschwarzwald Neustadt-Titisee)
- Maxim Weiß als bester Abschlussschüler (gestiftet von halstrup-walcher GmbH)
Tanja Scherrer
Tag der Ausbildung

Es waren unterschiedlichste Unternehmen, Betriebe und Schulen anwesend, die zusammen ein vielfältiges Angebot an Ausbildungsberufen vorstellten. Auch Duale Studiengänge wurden präsentiert, so dass die Schülerinnen und Schüler aus einem bunten Angebot wählen konnten.
Zu Beginn begrüßte Herr Rist, der Leiter der Realschule, die Anwesenden und sprach über den schwierigen, aber lohnenden Prozess der Berufsorientierung. Danach räumte Herr Gutmann von der Agentur für Arbeit durch ein Impulsreferat mit einigen falschen Vorstellungen über Ausbildungsberufe auf.
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in drei Vorstellungsrunden die Ausbildungsberufe kennenlernen und die angereisten Ausbildungsleiter und deren Auszubildende mit ihren Fragen löchern. Dabei beeindruckten die Unternehmen mit aufwändigen Exponaten und Präsentationen. Zwischen den Runden wurden die Gäste von der Klasse 8d und ihrer Klassenlehrerin Frau A. Weiß mit Kaffee, Kuchen und Getränken bewirtet. Das ganze Realschulteam half mit, die Firmen beim Aufbau ihrer Stände und bei den Präsentationen zu unterstützen. In der dritten Runde konnten sich die Eltern und SchülerInnen spontan für einen der Räume entscheiden. In der anschließenden Feedbackrunde lobten die teilnehmenden Unternehmen das Engagement der Schule und sagten gerne zu, am nächsten "Tag der Ausbildung" in zwei Jahren wieder teilzunehmen, zu dem dann auch die GymnasialschülerInnen der Kursstufe 1 eingeladen werden sollen.
Am "Tag der Ausbildung" nahmen teil:
Die Agentur für Arbeit (Freiburg), die Zimmerei Weber (St. Peter), halstrup walcher (Kirchzarten), die Evangelische Fachschule Sozialpädagogik (Freiburg), Kardiologie Cardio 360° (Freiburg), Elektro Schillinger GmbH (Freiburg), Testo Industrial Services (Kirchzarten), die Kindertageseinrichtungen der Erzdiözese Freiburg, Wandres (Stegen), FSM AG (Kirchzarten), die Sparkasse Hochschwarzwald und Beckesepp. Die Firma Ecomal (Kirchzarten) musste ihre Teilnahme leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.
Ein herzlicher Dank gilt dem ganzen Team für die Umsetzung dieses Tages, welcher den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sehr gefallen hat.
Alexander Rist
Gratulation unserer Realschulabschlussklasse 2023!

Ein buntes, von der 10d mitgestaltetes Programm bot den Festgästen einen würdigen Rahmen, um das Ende des Kapitels Realschule würdig zu feiern. Nach einem Gottesdienst, der unter dem Motto "Segel setzen" stand, und den obligatorischen Fotos unter strahlender Stegener Sommersonne konnten Herr Rist, Herr Remmlinger und Herr Zurell den sichtlich stolzen Abgängerinnen und Abgängern ihre Zeugnisse aushändigen, und zwar in Kollegs-typischer Manier: bei individuellen Songs, unter tosendem Applaus und zum Klicken diverser Kameras. 28 Schülerinnen und Schüler verlassen somit unsere Schule mit dem Realschulabschlusszeugnis, Ronja Lauby stach als Klassenbeste mit einem Durchschnitt von 1,1 hervor.

Anschließend lud die Klasse ihre Gäste in die Kageneckhalle ein, wo die Feier am Abend bei Sekt, Fingerfood sowie Filmen und Würdigungen der Lehrerinnen und Lehrer einen würdigen Abschluss fand.
Marc Zurell
Wie in den vergangenen Jahren wurden von unseren Partnerunternehmen viele Preise gestiftet. Die Preise gingen an:
- Annalena Horn für die beste Leistung im Fach Religion (gestiftet von der Seelsorgeeinheit Dreisamtal)
- Ronja Lauby für die beste Leistung im Fach Deutsch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Ronja Lauby für die beste Leistung im Fach Englisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Theresa Horn für die beste Leistung im Fach Französisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Merle Feger für die beste Leistung im Fach Mathematik (gestiftet von Testo Industrial Services GmbH)
- Merle Feger für die beste Leistung in den Naturwissenschaften (gestiftet von halstrup-walcher GmbH)
- Lilly Schröder für die beste Leistung im Fach Technik (gestiftet von Wandres GmbH)
- Maximilian Steil für die beste Leistung im Fach WBS (gestiftet von der Sparkasse Hochschwarzwald)
- Ronja Lauby als beste Abschlussschülerin (gestiftet von FSM AG Kirchzarten)
„Nie ohne mein Team!“

Die Abschlussfeier begann sehr würdevoll mit einem Gottesdienst, welcher von Frau Weiß und Frau Mey-Künstle mit Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse vorbereitet wurde. Musikalisch wurden sie von Katharina Westerhouse am Klavier und einer Band, bestehend aus Lino Buchholz, seinem Vater Constantin Buchholz und Constantin Schülke, begleitet.
Anschließend erhielten 28 Schülerinnen und Schüler ihre Realschulabschluss-Zeugnisse. Herr Rist bedankte sich in seiner Rede bei den Eltern für die tatkräftige Unterstützung ihrer Kinder während den Schulschließungen und verwies auf die Resilienz, welche die Schülerinnen und Schüler sich in diesen Krisenzeiten erworben haben. Auch dieses Jahr wurden wieder viele Preise von unseren Partnerunternehmen gestiftet. Die Preise gingen an:
- Lene Schönfeld für ihr Engagement im Fach katholische Religion (gestiftet von der Seelsorgeeinheit Dreisamtal)
- Lilly Merte für die beste Leistung im Fach Deutsch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Ricarda Ferroni für die beste Leistung im Fach Englisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Theodor Pfisterer für die beste Leistung im Fach Französisch (gestiftet von der Bücherstube Kirchzarten)
- Louie Nunninger für die beste Leistung im Fach Mathematik (gestiftet von Testo Industrial Services GmbH Kirchzarten)
- Lilly Merte für die beste Leistung in den Naturwissenschaften (gestiftet von Testo Industrial Services GmbH Kirchzarten)
- Jakob Müller für die beste Leistung im Fach Technik (gestiftet von Wandres GmbH micro cleaning)
- Friedjof Moch für die beste Leistung im Fach WBS (gestiftet von der Sparkasse Hochschwarzwald Neustadt-Titisee)
- Lilly Merte als beste Abschlussschülerin (gestiftet von FSM AG Kirchzarten)

(auf den Bildern fehlen die Schüler Jakob Löffler und Janne Salonen)
In Krisenzeiten an Stärke gewonnen (Badische Zeitung, 27.07.2022)
10 Jahre Realschule am Kolleg: Vergangenheit trifft Gegenwart an einem Tag

Der Vormittag stand unter dem Motto "Kolleg-Olympiade", in der es an verschiedenen Stationen mit jahrgangsübergreifenden Gruppen um Geschicklichkeit und Schnelligkeit ging. Betreut wurde jedes Team durch einen Absolventen der diesjährigen zehnten Klasse sowie eine Lehrkraft der Realschule. Bei Sackhüpfen, Stelzenlauf, Torwandschießen, Bobbycarwettrennen oder Dosenwerfen zeigten die Gruppen ihr Bestes. Zusätzlich konnte jede Gruppe an der Fotostation ihren Tag als Erinnerung festhalten und verkleidet posieren. Musikalisch unterstützt wurde der Tag durch die Technik-AG.
Während der Auswertung der Ergebnisse konnte sich jede/r Schüler/in eine "Stadionwurst" inklusive Getränk bei Herrn Wonlarlarski und seinem Küchenteam sichern. Bei der Siegerehrung wurden die Plätze 1-3 mit einer Medaille ausgezeichnet, während Platz 1 sich sogar einen Pokal erspielte.

Nach der Begrüßung durch Herrn Rist wurde jede Klasse von ihrem/r ehemaligen Klassenlehrer/in betreut und nochmal in ihr altes Klassenzimmer geführt. Dort erinnerte der jeweilige Abschlussfilm an ihre eigene Schulzeit.
Ebenfalls konnten sich die Schülerinnen und Schüler an einer "Wall of Fame" eintragen und verewigen. Mit Hilfe eines Steckbriefes und verschiedener Fragen zur Schulzeit soll somit eine Erinnerung entstehen, die innerhalb der Schule ihren Platz finden wird.
Dadurch wurde das offizielle Programm abgerundet und es konnte ein weiterer schöner Beitrag zur Schulgemeinschaft entstehen.