Schullandheim & Co.
Das Kolleg auf Reisen - Die 6a in Rottweil
Anfang Oktober 2022 war die Klasse 6a im Schullandheim in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Hier einige Berichte der Schülerinnen und Schüler:
Am Dienstagvormittag waren wir (die Klasse 6a, begleitet von Frau Grohnberg und Herrn Gäng) in den Experimentierwelten. Dort durften wir verschiedene Sachen ausprobieren, es ging z. B. um Geschicklichkeit, Versuche mit Wasser und Luft und optische Täuschungen. Am Nachmittag stand dann eine Stadtrallye in der Rottweiler Altstadt auf dem Programm: Wir bekamen einen Fragebogen und einen Stadtplan und mussten verschiedene Fragen beantworten, z.B. welchen Namen das Mosaik im Dominikanermuseum hat oder wofür die Steinkugeln, die neben einer kleinen Kapelle liegen, genutzt wurden.
Am Mittwoch war Römertag: Zuerst bekamen wir jeweils ein Stück Ton und formten daraus Öllämpchen. Anschließend hat sich jeder von uns einen lateinischen Spruch ausgesucht und diesen mit einem besonderen "Füller" (Schilfrohr) und Tinte auf Papyrus geschrieben. Nach der Mittagspause haben wir kleine Leder-Stücke bekommen, in die wir mit Prägestempeln Formen einschlagen konnten. Als nächstes stand eine römische Modenschau auf dem Programm. Am Ende des Römertages haben wir ein Theaterstück geprobt und aufgeführt. Es handelte von einem Germanen, der zum ersten Mal in einer römischen Stadt ist.
Am Donnerstagvormittag haben wir Geocaching gemacht. Dazu wurden wir in Dreiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat dann ein Koordinatengerät bekommen, mit dem man, wenn man die genauen Längen- und Breitengrade eingibt, zur nächsten Station geführt wird. An den verschiedenen Stationen mussten wir Rechenaufgaben lösen, um so die Koordinaten des nächsten Ziels zu erfahren.
Nachmittags mussten wir zuerst durch das "Höllentor" (ein geschwungenes Seil) rennen, ohne es zu berühren - anfangs alleine, dann in 3er-Teams, in 8er-Teams und schließlich die ganze Klasse auf einmal. Anschließend wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hat eine große Plane bekommen. Wir sollten uns alle auf unsere Plane stellen und diese möglichst klein falten, ohne dass jemand den Boden berührt. Dann wurden zwei Zielscheiben aufgestellt und wir durften Bogenschießen. Am Anfang waren die Schüsse noch nicht so gut, aber mit der Zeit war fast jeder Schuss ein Treffer. Ganz zum Schluss haben wir dann Ballons an die Zielscheiben gehängt und mussten diese treffen.
Es war eine tolle Woche!
Es war eine tolle Woche!

Anfang Juli 2022 war die Klasse 6a für eine Woche im Landschulheim in Sigmaringen. Vielfältige Unternehmungen standen auf dem Programm:
Dem Leben in vergangenen Zeiten widmete sich die Besichtigung des Hohenzollern-Schlosses in Sigmaringen und der spannenden mittelalterlichen Klosterbaustelle Campus Galli bei Meßkirch.
Teamwork und handwerkliches Geschick waren gefragt beim Floßbau.
Biber, Siebenschläfer, Fossilien und Fledermäuse standen im Mittelpunkt bei einer Donau- und bei einer Nachtwanderung.
Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows, ein Casinoabend, bei dem eifrig um (Maoam-)Spielgeld gezockt wurde, und ein Zimmer-Aufräum-Wettbewerb rundeten das Programm ab.
Nach einer Rückfahrt mit mancherlei Hindernissen kamen wir schließlich müde, aber voller schöner Erlebnisse und sehr zufrieden wieder zu Hause an.

Wir, die Klasse 6d, hatten uns seit Wochen auf die Klassenfahrt im Mai 2022 gefreut. Als wir uns schließlich am Bahnhof in Kirchzarten trafen, waren wir sehr aufgeregt. Begleitet wurden wir von Herrn Zurell und Frau Scherrer.
Nach dem Umsteigen in Donaueschingen fuhren wir direkt nach Sigmaringen weiter. Beim Betreten der Jugendherberge wurde die Vorfreude noch größer, hier würden wir also die nächsten Tage gemeinsam verbringen! Dort gab es einen Fußballplatz, eine Tischtennisplatte und vieles mehr. Am Montagabend haben wir sogar noch einen gratis "Erste-Hilfe-Crashkurs" von zwei Mitschülerinnen bekommen.

Der nächste Tag war der Beste der Klassenfahrt, wir sind zu einem See in der Nähe der Jugendherberge gefahren, wo wir mit einem Betreuer in kleinen Gruppen Flöße gebaut haben. Wir hatten sehr viel Spaß, auch wenn eine Gruppe zu wenig Material hatte und wir uns gegenseitig unterstützen mussten. Am Ende waren wir alle startklar und wir konnten mit einer Schwimmweste in See stechen: Wir haben ein Wettpaddeln veranstaltet, das war echt cool!

Anna Maier (6d)

Am Montag, 23. Mai 2022, hatten wir, die Klasse 6a, einen Wald-Tag. Wir trafen uns um 7:50 Uhr in der Schule. Zuerst machten wir im Klassenzimmer ein Spiel in Kleingruppen. Ein Schüler aus jeder Gruppe musste mindestens zehn Sekunden auf vier Luftballons balancieren, ohne den Boden zu berühren. Danach wiederholten wir das Spiel, wobei nun zwei Kandidaten gleichzeitig balancieren mussten.




Sebastian Jung (6a)
Außerunterrichtliche Veranstaltungen in der Unter- und Mittelstufe
Klasse | Veranstaltung | Zeitraum | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
5 | Besinnungstage | Anfang Oktober | 2 Tage | |
6 | Schullandheim | offen | 5 Tage | Kooperation BBZ |
8 | Erlebnispädagogische Tage | offen | 3 Tage | Kooperation mit Fa. Zwerger und Raab http://www.zwerger-raab.de/ |
9 | Austauschprogramme: England, Frankreich, Spanien | offen | 10 Tage | |
10 | BOGY | vor den Herbstferien | 5 Tage | |
9 oder 10 | Studienfahrt Griechenland | vor und in den Pfingstferien | 3 Tage+ |
Außerunterrichtliche Veranstaltungen in der Oberstufe
Klasse | Veranstaltung | Zeitraum | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
11 | Studienfahrt Rom | vor den Herbstferien | 8 Tage | nur 5 Schultage |
11 | COMPASSION-Projekt | vor den Pfingstferien | 10 Tage | |
12 | Besinnungswoche | nach den Herbstferien | 5 Tage |
* Die Unternehmungen zur Suchtprävention sind hier nicht aufgeführt und werden als getrenntes Angebot weiterentwickelt.