Startseite zum Kontaktformular Telefon zu unseren Terminen zum Menü
Gymnasium, Realschule, Aufbaugymnasium, Hort an der Schule
Hauptstraße 4 | 79252 Stegen Tel.: 07661 / 9313 0

Schullandheim & Co.

Skilager 2023

Am Samstag, 11. März 2023, haben wir uns um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber des BBZ Stegen getroffen. Wir haben erstmal auf den Bus gewartet und dann die Koffer und Skier eingeladen. Dann ging's endlich los! Skilager 2023! Nach 8 Stunden kamen wir endlich gegen 15.30 Uhr in Südtirol / Natz an. Hausbesichtigung, Zimmerverteilung, Spaziergang - und dann ging's ab zum Essen: Alle waren überrascht, ein 4-Gänge-Menü. Typisch italienisch.

Schon am Sonntag musste leider ein Schüler abgeholt werden. Gute Besserung!!! Dann ab zum Skiverleih, die Skigruppen wurden eingeteilt in Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Nach einem langen Tag auf der Piste kamen wir gegen 17 Uhr zurück ans Haus. Nach dem Essen haben wir uns zum Abendprogramm getroffen: Der Interessenabend. Man konnte Nägel lackieren, Perlenketten und Armbänder knüpfen, Zaubern, Tischtennis oder Kicker spielen, Osterdekoration basteln, Haut-Tattoos malen oder Federsträhnen ins Haar flechten.

Am Montag waren wir wieder in unseren Gruppen auf der Skipiste. Die Anfänger sind zum ersten Mal mit dem Tellerlift gefahren und die Könner haben sich an die ersten schwarzen Pisten und an die Talabfahrt getraut. Am Nachmittag haben wir in Kleingruppen das Dorf Natz angeschaut und uns im Supermarkt mit Knabbereien und Getränken eingedeckt. Danach wurden für den Zimmerwettbewerb unsere Zimmer kontrolliert: Ordnung, Deko und Sauberkeit waren den Lehrern und Lehrerinnen sehr wichtig. Am Abend gab es wieder ein Abendprogramm. In unseren Olympiagruppen wurden wir von Zimmer zu Zimmer zu Spielstationen geschickt. In einem Zimmer mussten wir zum Beispiel die Kinderbilder der Lehrer und Lehrerinnen erkennen und richtig zuordnen. Das war gar nicht so leicht.
Skilager 2023
Dienstag war unser "Pausentag". Als wir aufgewacht sind, hat es Hunde und Katzen geregnet. Die Berge waren kaum noch zu sehen vor Nebel und Regen. Gut, dass wir heute nicht Skifahren gingen! Auf dem Weg zum Frühstück verletzte sich leider ein Schüler. Wieder mussten wir ins Krankenhaus - drei Stiche am Kinn. Dann war aber alles wieder gut. Der Rest der Gruppe konnte sich am Pausentag aussuchen, entweder nach Brixen ins Schwimmbad oder nach Bozen ins Ötzimuseum zu fahren. Im Schwimmbad gab es ein Wasserstrudelbecken, eine Wasserrutsche und einen Whirlpool. Sehr spaßig und entspannend. Danach waren wir noch in kleinen Gruppen in der Stadt unterwegs. Im Ötzimuseum konnte man den tiefgefrorenen Ötzi sehen und viele verschiedene Dokumentationsfilme schauen. Leider durften wir dort nicht fotografieren. Danach gab es in Bozen für alle ein Eis. Abends haben wir bei Gesellschaftsspielen gemütlich zusammengesessen.

Am Mittwoch ging es wieder auf die Piste: Kurven, Bremsen, Liften und verschiedene Gondeln. Das alles unter etwas erschwerten Schneebedingungen: Über Nacht hatte es gefroren und die Pisten waren glatt und eisig. Ein anstrengender Tag - einige fuhren schon etwas früher zurück zum Haus. Nach einer zweiten Zimmerkontrolle ging es ins runter ins "Chalet" zum Abendprogramm. Wir spielten "Schlag den Lehrer", ein Spiel bei dem Schüler*innen gegen Lehrer*innen antreten: Wetttrinken (natürlich mit Wasser ;) ), Rückwärtsbuchstabieren, Pusteball, Hula Hoop und viele weitere lustige Spiele. Meistens haben die Schüler*innen gewonnen:-)

Donnerstag war unser letzter Skitag - es war schönstes Wetter! Alle waren ein wenig erschöpft von der Woche. An diesem Tag waren wir nur bis mittags auf dem Berg: Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto an der Bergstation ging es schon um 14 Uhr in den Skiverleih und früher nach Hause. Wir haben uns im Dorf für die Rückfahrt mit Knabbereien und Getränken eingedeckt und damit begonnen, unsere Taschen zu packen. Nach einem nach vorne verlegten Abendessen haben wir das Europapokal-Achtelfinale SC Freiburg gegen Juventus Turin geschaut. Leider hatten wir Pech... 0:2...Freiburg ist raus. Das Skilager haben wir mit einer Abschlussparty beendet.

Am Freitag wurden wir sehr früh geweckt. Schnell noch die Reste in den Koffer, alles in den Busanhänger und ab zum Frühstück. Kurz vor der Abfahrt gab es schließlich noch zwei Verkündungen: Die Gewinner des Zimmerwettbewerbs durften sich die Plätze im Bus und die Filme für die Fahrt aussuchen. Außerdem gab es die Siegerehrung der "Olympischen Wettspiele". Alle bekamen was Süßes und schon ging es ab zum Bus. Nun sitzen wir alle glücklich und müde im Bus auf dem Weg nach Hause.

Das Skilager 2023 hat allen riesigen Spaß gemacht!

Michelle, Emilia, Martha & Leonie (BBZ)
 

Das Kolleg auf Reisen - Die 6a in Rottweil

Anfang Oktober 2022 war die Klasse 6a im Schullandheim in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Hier einige Berichte der Schülerinnen und Schüler:
Am Dienstagvormittag waren wir (die Klasse 6a, begleitet von Frau Grohnberg und Herrn Gäng) in den Experimentierwelten. Dort durften wir verschiedene Sachen ausprobieren, es ging z. B. um Geschicklichkeit, Versuche mit Wasser und Luft und optische Täuschungen. Am Nachmittag stand dann eine Stadtrallye in der Rottweiler Altstadt auf dem Programm: Wir bekamen einen Fragebogen und einen Stadtplan und mussten verschiedene Fragen beantworten, z.B. welchen Namen das Mosaik im Dominikanermuseum hat oder wofür die Steinkugeln, die neben einer kleinen Kapelle liegen, genutzt wurden.
Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)
Am Mittwoch war Römertag: Zuerst bekamen wir jeweils ein Stück Ton und formten daraus Öllämpchen. Anschließend hat sich jeder von uns einen lateinischen Spruch ausgesucht und diesen mit einem besonderen "Füller" (Schilfrohr) und Tinte auf Papyrus geschrieben. Nach der Mittagspause haben wir kleine Leder-Stücke bekommen, in die wir mit Prägestempeln Formen einschlagen konnten. Als nächstes stand eine römische Modenschau auf dem Programm. Am Ende des Römertages haben wir ein Theaterstück geprobt und aufgeführt. Es handelte von einem Germanen, der zum ersten Mal in einer römischen Stadt ist.
Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)
Am Donnerstagvormittag haben wir Geocaching gemacht. Dazu wurden wir in Dreiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat dann ein Koordinatengerät bekommen, mit dem man, wenn man die genauen Längen- und Breitengrade eingibt, zur nächsten Station geführt wird. An den verschiedenen Stationen mussten wir Rechenaufgaben lösen, um so die Koordinaten des nächsten Ziels zu erfahren.
Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)Schullandheim 6a (Oktober 2022)
Nachmittags mussten wir zuerst durch das "Höllentor" (ein geschwungenes Seil) rennen, ohne es zu berühren - anfangs alleine, dann in 3er-Teams, in 8er-Teams und schließlich die ganze Klasse auf einmal. Anschließend wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hat eine große Plane bekommen. Wir sollten uns alle auf unsere Plane stellen und diese möglichst klein falten, ohne dass jemand den Boden berührt. Dann wurden zwei Zielscheiben aufgestellt und wir durften Bogenschießen. Am Anfang waren die Schüsse noch nicht so gut, aber mit der Zeit war fast jeder Schuss ein Treffer. Ganz zum Schluss haben wir dann Ballons an die Zielscheiben gehängt und mussten diese treffen.

Es war eine tolle Woche!
 

Wenn einer eine Reise tut - Die 6a in Sigmaringen

Schullandheim Klasse 6a (Campus Galli)Schullandheim Klasse 6a (Campus Galli)Schullandheim Klasse 6a (Campus Galli)Schullandheim Klasse 6a (Campus Galli)
Schullandheim Klasse 6a (Sigmaringen)Anfang Juli 2022 war die Klasse 6a für eine Woche im Landschulheim in Sigmaringen. Vielfältige Unternehmungen standen auf dem Programm:
Dem Leben in vergangenen Zeiten widmete sich die Besichtigung des Hohenzollern-Schlosses in Sigmaringen und der spannenden mittelalterlichen Klosterbaustelle Campus Galli bei Meßkirch.
Teamwork und handwerkliches Geschick waren gefragt beim Floßbau.
Biber, Siebenschläfer, Fossilien und Fledermäuse standen im Mittelpunkt bei einer Donau- und bei einer Nachtwanderung.
Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows, ein Casinoabend, bei dem eifrig um (Maoam-)Spielgeld gezockt wurde, und ein Zimmer-Aufräum-Wettbewerb rundeten das Programm ab.
Nach einer Rückfahrt mit mancherlei Hindernissen kamen wir schließlich müde, aber voller schöner Erlebnisse und sehr zufrieden wieder zu Hause an.
Schullandheim Klasse 6a (Floßbau)Schullandheim Klasse 6a (Floßbau)Schullandheim Klasse 6a (Floßbau)Schullandheim Klasse 6a (Floßbau)
 
Klassenfahrt 6d Mai 2022Unsere Klassenfahrt nach Sigmaringen

Wir, die Klasse 6d, hatten uns seit Wochen auf die Klassenfahrt im Mai 2022 gefreut. Als wir uns schließlich am Bahnhof in Kirchzarten trafen, waren wir sehr aufgeregt. Begleitet wurden wir von Herrn Zurell und Frau Scherrer.

Nach dem Umsteigen in Donaueschingen fuhren wir direkt nach Sigmaringen weiter. Beim Betreten der Jugendherberge wurde die Vorfreude noch größer, hier würden wir also die nächsten Tage gemeinsam verbringen! Dort gab es einen Fußballplatz, eine Tischtennisplatte und vieles mehr. Am Montagabend haben wir sogar noch einen gratis "Erste-Hilfe-Crashkurs" von zwei Mitschülerinnen bekommen.
Klassenfahrt 6d Mai 2022Unser Aufenthalt begann mit einer beeindruckenden Schlossführung, bei der wir viele alte Räume bestaunen konnten und uns über das damalige Leben berichtet wurde. Beim anschließenden Stadtbummel durften wir in kleinen Gruppen die Stadt erkunden.

Der nächste Tag war der Beste der Klassenfahrt, wir sind zu einem See in der Nähe der Jugendherberge gefahren, wo wir mit einem Betreuer in kleinen Gruppen Flöße gebaut haben. Wir hatten sehr viel Spaß, auch wenn eine Gruppe zu wenig Material hatte und wir uns gegenseitig unterstützen mussten. Am Ende waren wir alle startklar und wir konnten mit einer Schwimmweste in See stechen: Wir haben ein Wettpaddeln veranstaltet, das war echt cool!
Klassenfahrt 6d Mai 2022Nach diesem aufregenden Tag hatten wir unseren Discoabend - es wurde viel gelacht und auch getanzt - das war ein toller Höhepunkt der Klassenfahrt. Am Freitag ging es dann für uns wieder nach Hause; in Kirchzarten angekommen, war es auch wieder schön zuhause zu sein!

Anna Maier (6d)
 
Waldtag 6a - LuftballonbettDie 6a spielt, schnitzt und schnippelt im Wald

Am Montag, 23. Mai 2022, hatten wir, die Klasse 6a, einen Wald-Tag. Wir trafen uns um 7:50 Uhr in der Schule. Zuerst machten wir im Klassenzimmer ein Spiel in Kleingruppen. Ein Schüler aus jeder Gruppe musste mindestens zehn Sekunden auf vier Luftballons balancieren, ohne den Boden zu berühren. Danach wiederholten wir das Spiel, wobei nun zwei Kandidaten gleichzeitig balancieren mussten.
Waldtag 6a - Besteck schnitzenDann begann der Ausflug in den Wald. Es sollte zur Dobelmatte gehen, bei der uns auch gleich der Jugendreferent der Gemeinde Stegen, Andreas Hummel, empfing. Nachdem wir zur Begrüßung das Spiel Supermaus gespielt hatten, teilten wir uns in drei Gruppen auf. Die eine Gruppe schnitzte mit Herrn Hummel Besteck, während die andere Mittagessen an den Feuerstellen machte und die letzte eine Salbe aus Kräutern, Harz und Öl sowie Holundersirup herstellte. Was wir fertig brachten, war erstaunlich! Die Schnitzer fertigten für sich Messer und Gabel an. Die Köche rührten Pfannkuchenteig, schnippelten Gemüse, mixten Tomatensoße und schnitten Äpfel klein.
Waldtag 6a - FeuerkücheAnschließend brieten sie in Pfannen auf der Feuerstelle die Pfannkuchen goldbraun, rösteten Gemüse und kochten die schmackhafte Tomatensoße. Die Salbenmischer suchten im Wald Baumharz, auf der Wiese Breitwegerich und am Wegesrand Holunder. Baumharz und Breitwegerich wurden zusammen mit Öl und Wachs auf einem Gasbrenner erhitzt und anschließend von Frau Aßmann als Salbe abgefüllt. Anschließend kochte die Gruppe noch den Holundersirup.
Waldtag 6a - FestschmausPlötzlich setzte Regen ein. Deshalb begaben wir uns in die Hütte, wo alles auf den Tisch gestellt wurde, was die Köche zubereitet hatten. Es war richtig gemütlich, wie wir alle zusammen in der Hütte saßen und gemeinsam unser Essen genossen. Auf einem großen Brett wurden die Pfannkuchen dargeboten, in einer Schüssel gab es Gemüse und in einem Topf befand sich die Tomatensoße. Allen schmeckte es prächtig.
Waldtag 6a - RückwegDoch jetzt stand noch eine große Herausforderung an; denn als wir mit dem Essen fertig waren, zog auf einmal ein Gewitter auf. Es donnerte und blitzte und schließlich kam auch noch ein heftiger Regen dazu. Wie sollten wir nun nach Stegen zurückkommen? Da hatte Herr Hummel eine glänzende Idee. Er gab uns eine riesengroße Plane, unter die wir uns alle stellten und an einer Ecke festhielten. So liefen wir allesamt gutgelaunt unter der Plane nach Stegen zurück, ohne nass zu werden. Einige von uns sangen sogar dazu. So kamen wir trocken und froh an der Schule an. Das war ein schöner Tag!

Sebastian Jung (6a)
 

Außerunterrichtliche Veranstaltungen in der Unter- und Mittelstufe

KlasseVeranstaltungZeitraumDauerBemerkungen
5BesinnungstageAnfang Oktober2 Tage 
6Schullandheimoffen5 TageKooperation BBZ
8Erlebnispädagogische Tageoffen3 TageKooperation mit Fa. Zwerger und Raab http://www.zwerger-raab.de/
9Austauschprogramme: England, Frankreich, Spanienoffen10 Tage 
10BOGYvor den Herbstferien5 Tage 
9 oder 10Studienfahrt Griechenlandvor und in den Pfingstferien3 Tage+ 

Außerunterrichtliche Veranstaltungen in der Oberstufe

KlasseVeranstaltungZeitraumDauerBemerkungen
11Studienfahrt Romvor den Herbstferien8 Tagenur 5 Schultage
11COMPASSION-Projektvor den Pfingstferien10 Tage 
12Besinnungswochenach den Herbstferien5 Tage 
* Die Unternehmungen zur Suchtprävention sind hier nicht aufgeführt und werden als getrenntes Angebot weiterentwickelt.
Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo Kolleg St. Sebastian