BOaktiv - Berufsvorbereitung an der Realschule
Eines der herausragenden Merkmale der Realschule ist ihr praxisorientierter Anspruch. An der Realschule des Kollegs St. Sebastian gibt es zahlreiche Bausteine, die den jungen Menschen helfen sollen, ihre Fähigkeiten, Interessen und Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Uns ist es wichtig, bei der Auseinandersetzung mit dem Berufswunsch sowohl Wünsche der eigenen Lebensgestaltung zu berücksichtigen sowie Fähigkeiten, Interessen und Begabungen als auch das Finden von individuellen Gestaltungswünschen in den Blick zu nehmen.
Im Bereich BORS (Berufs- und Studienorientierung an der Realschule) sind wir am Kolleg St. Sebastian bemüht, mit den Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ihr Leben nach der Schule in einen umfassenden Prozess der Auseinandersetzung und Reflexion über deren berufliche Zukunft zu kommen. Uns ist es wichtig, bei der Auseinandersetzung mit dem Berufswunsch sowohl Wünsche der eigenen Lebensgestaltung wie Fähigkeiten, Interessen und Begabungen als auch das Finden von individuellen Werten und Gestaltungswünschen in den Blick zu nehmen.
Im Bereich BORS (Berufs- und Studienorientierung an der Realschule) sind wir am Kolleg St. Sebastian bemüht, mit den Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ihr Leben nach der Schule in einen umfassenden Prozess der Auseinandersetzung und Reflexion über deren berufliche Zukunft zu kommen. Uns ist es wichtig, bei der Auseinandersetzung mit dem Berufswunsch sowohl Wünsche der eigenen Lebensgestaltung wie Fähigkeiten, Interessen und Begabungen als auch das Finden von individuellen Werten und Gestaltungswünschen in den Blick zu nehmen.
Intensive Kooperation mit der Agentur für Arbeit (diverse Termine in Einzelgesprächen und im Klassenverbund und Besuch des BIZ) durch Herrn Steffen Hauff.
sowie mit unseren Bildungspartnern aus der Wirtschaft:
- Testo SE & Co. KGaA | Professionelle Messgeräte und Messlösungen vom Weltmarktführer
- Sparkasse Hochschwarzwald
- halstrup-walcher | Antriebs- und Messtechnik
- FSM AG | DE
- Wandres GmbH micro-cleaning
Unsere festen Bausteine im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung:
Schülercoaching von Klasse 5-10 mit dem/r Klassenlehrer/in
Klasse 7
Schulfach WBS (Wirtschaft, Berufs- u. Studienorientierung) Klasse 7-10
Science days
Betriebsbesichtigungen
- Erkundung der eigenen Interessen und Fähigkeiten
- Reflexion von Geschlechterrollen und ihren Einfluss auf die Berufswahl
Science days
- Besuch der Science days, in denen viele Firmen vertreten sind und das Interesse an naturwissenschaftlich technischen Berufen stärken.
Betriebsbesichtigungen
- Besuch eines holzverarbeitenden Betriebes im Dreisamtal, zum Beispiel den DOLD Werken in Buchenbach und später der Firmen Testo IS und Wandres durch die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Technik.
Klasse 8
Profil AC
- Persönliche Kompetenzanalyse, Orientierung, Förderung
- Die offizielle Seite von BOaktiv mit allen Informationen zu Profil AC und weiteren Informationen finden Sie hier: Homepage von BOaktiv
Parents Day
- Einstieg in das Thema Beruf
- Begleitung der Eltern oder nahen Verwandten an deren Arbeitsplatz
- Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Berufen erkunden und erkennen
- Anregung des Austauschs in der Familie
Girlsdays und Boysdays
- Berufe im Tagespraktikum oder Workshop erkunden
- über den eigenen Tellerrand schauen
Compassion - Sozialpraktikum
In der Klasse 8 der Realschule findet unser Sozialpraktikum Compassion statt. Auch wenn die Ausrichtung darauf liegt, sich selbstwirksam als helfender Mensch wahrzunehmen, gibt es ebenfalls Einblicke ind die Welt der sozialen Berufe.
In der Klasse 8 der Realschule findet unser Sozialpraktikum Compassion statt. Auch wenn die Ausrichtung darauf liegt, sich selbstwirksam als helfender Mensch wahrzunehmen, gibt es ebenfalls Einblicke ind die Welt der sozialen Berufe.
Unser Anspruch ist es, an der Realschule Theorie und Praxis in idealer Weise zu vereinen, um die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Die Einzügigkeit unserer Realschule erlaubt es uns als Kollegium, jede/n einzelne/n Schüler/in im Blick zu haben und im Vorfeld eng zu begleiten und somit sicherzustellen, dass der Übergang in die nachfolgende Lebensphase problemlos vonstatten geht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Wege offen: der direkte Einstieg in eine Berufsausbildung, der Besuch einer Fachoberschule oder der Übergang auf ein Gymnasium. Dank der soliden beruflichen Vorbereitung fällt es den Jugendlichen leichter, eine fundierte Entscheidung über ihren weiteren Weg zu treffen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Wege offen: der direkte Einstieg in eine Berufsausbildung, der Besuch einer Fachoberschule oder der Übergang auf ein Gymnasium. Dank der soliden beruflichen Vorbereitung fällt es den Jugendlichen leichter, eine fundierte Entscheidung über ihren weiteren Weg zu treffen.
Klasse 9
BORS-Praktikum
begleitet von:
Kooperation des Fachs Technik mit halstrup walcher
im Fach Deutsch
im Fach WBS
Optionale Angebote für die Klassen 8-10:
- 5-tägiges Berufspraktikum
- eigenständiger Bewerbungsprozess
- Besuch der Lehrkräfte im Betrieb
begleitet von:
- Bewerbungstraining der Sparkasse
- Besuch im Berufs- und Informationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Freiburg
Kooperation des Fachs Technik mit halstrup walcher
- Die Platine eines Werkstücks wird in den Ausbildungsräumen der Firma bestückt und gelötet. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Auszubildenden angeleitet und erhalten einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe der Firma.
im Fach Deutsch
- inhaltliche Vor- und Nachbereitung des Praktikums, Auswertungsworkshop
- Training: Anfertigung einer schriftlichen Bewerbung
im Fach WBS
- Rahmenbedingungen der Berufswahl
- Anforderungen der Arbeitswelt, Arbeitnehmer-/ Arbeitgeberperspektive
- Testgestützte, vertiefte Fähigkeiten- und Interessenserkundung Check-U-Tool der Arbeitsagentur, Studienorientierungsfilme, Arbeit mit dem BOGY-Kompass
- Betriebsbesichtigung bei einem unserer Kooperationspartner, derzeit Testo Industrial Services GmbH
Optionale Angebote für die Klassen 8-10:
- Teilnahme an der Job-Start-Börse Freiburg
- Teilnahme an den Praktikumswochen Baden-Württemberg in den Herbst- oder Pfingstferien
- Sprechstunde der Berufsberatung: Herr Steffen Hauff (vierteljährlich am Kolleg oder nach individueller Vereinbarung an der Agentur für Arbeit, Kontaktaufnahme:
Tag der Ausbildung
Am Tag der Ausbildung, der zweijährig in der ersten Dezemberwoche stattfindet, nehmen die Realschüler der Klassen 9 und 10 teil. An diesem Nachmittag stellen sich 12 unterschiedliche Firmen und Behörden ihre Ausbildungsberufe vor.
Die Schülerinnen und Schüler können in drei Runden wählen, welche Präsentationen sie besuchen möchten. Teilnehmende Firmen des letzten Tag der Ausbildung:
Berufswahlforum
Jedes Jahr findet im Januar das Berufswahlforum an der Hansjakob-Realschule statt.Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 haben die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Am Tag der Ausbildung, der zweijährig in der ersten Dezemberwoche stattfindet, nehmen die Realschüler der Klassen 9 und 10 teil. An diesem Nachmittag stellen sich 12 unterschiedliche Firmen und Behörden ihre Ausbildungsberufe vor.
Die Schülerinnen und Schüler können in drei Runden wählen, welche Präsentationen sie besuchen möchten. Teilnehmende Firmen des letzten Tag der Ausbildung:
- Agentur für Arbeit
- Zimmerei Weber
- halstrup walcher
- Evangelische Fachschule
- 360° cardio freiburg
- Elektro Schillinger
- Testo IS
- Kindertageseinrichtungen der Erzdiözese
- Wandres
- FSM
- Sparkasse Hochschwarzwald
- Beckesepp
Berufswahlforum
Jedes Jahr findet im Januar das Berufswahlforum an der Hansjakob-Realschule statt.Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 haben die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Klasse 10
Während der Abschlussklasse erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine enge Begleitung durch den Berufsberater der Arbeitsagentur Herrn Steffen Hauff. Er begleitet diese während des gesamten Schuljahrs und darüber hinaus, bis jeder seinen Platz nach der Schule gefunden hat. Die Angebote der Klasse 9, Tag der Ausbildung und Berufswahlforum sind ebenfalls offen für alle Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse.
Besinnungstage in der Abschlussklasse:
Besinnungstage in der Abschlussklasse:
- Thematisierung eigener Werte und Gestaltung der individuellen Lebensplanung
- Messe für Berufs- und Studienorientierung Horizon in Freiburg (optional)
- Vocatium Freiburg, Fachmesse für Ausbildung u. Studium (optional)
- Teilnahme an der Job-Start-Börse Freiburg (optional)
Unser Anspruch ist es, an der Realschule Theorie und Praxis in idealer Weise zu vereinen, um die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Die Einzügigkeit unserer Realschule erlaubt es uns als Kollegium, jede/n einzelne/n Schüler/in im Blick zu haben und im Vorfeld eng zu begleiten und somit sicherzustellen, dass der Übergang in die nachfolgende Lebensphase problemlos vonstatten geht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Wege offen: der direkte Einstieg in eine Berufsausbildung, der Besuch einer Fachoberschule oder der Übergang auf ein Gymnasium. Dank der soliden beruflichen Vorbereitung fällt es den Jugendlichen leichter, eine fundierte Entscheidung über ihren weiteren Weg zu treffen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Wege offen: der direkte Einstieg in eine Berufsausbildung, der Besuch einer Fachoberschule oder der Übergang auf ein Gymnasium. Dank der soliden beruflichen Vorbereitung fällt es den Jugendlichen leichter, eine fundierte Entscheidung über ihren weiteren Weg zu treffen.