Pädagogische Tage
2024/2025
„Die Jugend ist in der Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen Nächstenliebe, zur Brüderlichkeit aller Menschen und zur Friedensliebe, in der Liebe zu Volk und Heimat, zu sittlicher und politischer Verantwortlichkeit, zu beruflicher und sozialer Bewährung und zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen.“ (Landesverfassung Art. 12 Abs.1)

Aus diesem Grund fand am Freitag, 11. April 2025, am Kolleg ein Pädagogischer Tag zum Thema „Demokratiebildung“ statt. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Eith (Landeszentrale für politische Bildung und Direktor des Studienhauses Wiesneck) sprachen Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Kollegium in einem Barcamp-Format über die Möglichkeiten, demokratisches Bewusstsein und Handeln an der Schule zu fördern. Diskutiert wurden unter anderem Formen der Schülerbeteiligung (wie z.B. das Partizipationskonzept „Aula“), das aus Bayern stammende Modell der „Verfassungsviertelstunde“, der Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen im Unterricht, rechtliche Voraussetzungen politischer Äußerungen im Umfeld der Schule und die am Kolleg bereits eingeführte Methode des „Klassenrats“.
Die Schulentwicklungsgruppe wird die Ergebnisse des Pädagogischen Tages sichten, in der Gesamtlehrerkonferenz werden dann Umsetzungsmöglichkeiten zur Stärkung der Demokratiebildung beraten.
Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern ein herzliches Dankeschön für ihr zusätzliches Engagement an diesem Tag!
Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern ein herzliches Dankeschön für ihr zusätzliches Engagement an diesem Tag!
2022/2023
Der zweite Pädagogische Tag in diesem Schuljahr am Freitag, 17. Februar 2023, war dem Thema "Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen" gewidmet.
Professor Dr. Martin Bohus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, eröffnete den Pädagogischen Tag mit einer Einführung in die wichtigsten psychischen Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen. Neben einem Überblick über die verschiedenen psychischen Erkrankungen haben wir erfahren, wie sich diese äußern und welche Auswirkungen sie auf das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben können.
Anschließend referierte Dr. Sandra Michels zum Thema, wie sich die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine auf Kinder und Jugendlichen ausgewirkt hat, und zeigte auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten wir als Schulgemeinschaft haben.
Am Nachmittag gab es ein vertiefendes Angebot an diversen Workshops, die von Referent*innen angeleitet wurden:
Professor Dr. Martin Bohus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, eröffnete den Pädagogischen Tag mit einer Einführung in die wichtigsten psychischen Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen. Neben einem Überblick über die verschiedenen psychischen Erkrankungen haben wir erfahren, wie sich diese äußern und welche Auswirkungen sie auf das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben können.
Anschließend referierte Dr. Sandra Michels zum Thema, wie sich die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine auf Kinder und Jugendlichen ausgewirkt hat, und zeigte auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten wir als Schulgemeinschaft haben.
Am Nachmittag gab es ein vertiefendes Angebot an diversen Workshops, die von Referent*innen angeleitet wurden:
- Risikokompetenz in der Schulprävention (Katharina Braun, Dipl.Sozialpädagogin (FH), Präventionsfachkraft GeKo Beratungsstelle bei Konsumfragen und Suchtproblemen, AGJ Fachverband)
- Impulse zur Resilienzförderung (Prof. Dr. Martin Bohus)
- Prävention und Intervention bzgl. psychischer Belastungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule (Dr. Jana Keibel-Mauchnik, Schulpsychologin; Stellvertretende Leiterin der Schulpsychologischen Beratungsstelle am ZSL Regionalstelle Freiburg)
- Klinikschule: Eine Brücke ins Vertraute - etwas Normalität, wenn alles anders ist (Stefanie Hildebrand, Klinikschule Freiburg)
- Sorgenkinder - Besprechung eigener Fälle (Silke Eisfeld, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.)
- "Jede Krise eine Chance?" (Dr. Sandra Michels, Therapeutin, Supervisorin, Dozentin und wissenschaftl. Mitarbeiterin in Palliativ Care; Aus- und Fortbildnerin; Referentin, u.a. für das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg)
Es war beeindruckend zu hören, wie engagiert und professionell die einzelnen Referent*innen mit der Thematik umgehen. Die Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen hat uns als Kollegium sensibilisiert und gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir als Lehrerinnen und Lehrer hinschauen und uns bestärkt fühlen, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler präventiv zu unterstützen und den Betroffenen den Weg zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Susanne Fischer
Susanne Fischer

Umso passender war das Thema, dem sich das Kollegium an seinem Pädagogischen Tag am Montag, 26. September 2022, gewidmet hat: "Naturpark-Schule Kolleg St. Sebastian - Nachhaltigkeit lernen und lehren."
Mit dem Naturpark Südschwarzwald bekommen wir als Naturpark-Schule einen starken Kooperationspartner, der uns tatkräftig bei der Erfüllung der Leitperspektive BNE unterstützen wird.
Bereits in der Vergangenheit haben mehrere Projekte in Kooperation mit dem Naturpark Südschwarzwald erfolgreich stattgefunden.

So fuhren 80 Kolleginnen und Kollegen nach einer theoretischen Einführung am Morgen im Kolleg zum Feldberg, um dort die unterschiedlichsten Angebote des Naturparks und des Naturschutzzentrums auszuprobieren und zu erleben, z. B. bei einer Wanderung mit dem Feldberg-Ranger, beim Ausprobieren eines Solarkochers, beim Vortrag "Tradition und Kultur", bei einer Führung im "Haus der Natur" oder mit den Angeboten der Naturpark-Kochschule.
Es war ein informativer, vielseitiger und motivierender Tag und wir sind mit vielen Impulsen und neuen Ideen wieder abgereist.
Und wie man den Bildern entnehmen kann, war es trotz der frischen Temperaturen auch immer wieder sehr vergnüglich!
Und wie man den Bildern entnehmen kann, war es trotz der frischen Temperaturen auch immer wieder sehr vergnüglich!