Startseite zum Kontaktformular Telefon zu unseren Terminen zum Menü
Gymnasium, Realschule, Aufbaugymnasium, Hort an der Schule
Hauptstraße 4 | 79252 Stegen Tel.: 07661 / 9313 0

Jugend forscht

Forscher-AGDie Forscher-AG findet ab 24. September 2021 freitags von 13.45 – 15.15 Uhr im Werkraum statt.
Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6.
Ziel der AG ist die Teilnahme mit einem Projekt an "Jugend forscht" und / oder dem "Artur Fischer Erfinderpreis".

Jugend forscht / Schüler experimentieren 2020

Das junge Jahr 2020 begann für die Forscher AG des Kollegs beim Regionalwettbewerb Südbaden sehr erfolgreich. Mit drei Projekten ging sie in den Sparten Arbeitswelt, Chemie und Technik an den Start. Dabei wurden alle drei Projekte mit Preisen ausgezeichnet. Das Team um Maxi Bornhofen und Kolja Lingsma entwickelte einen "Roomscanner" - einen Roboter, der selbstständig einen Raum erkundet und ihn gleichzeitig vermisst. Die Messdaten können dann auf einem Monitor in 2D oder sogar in 3D betrachtet werden. Diese tolle Arbeit wurde mit einem hoch dotierten Sonderpreis im Fachbereich Technik ausgezeichnet. Ebenfalls sehr erfolgreich waren Milan Flach (7a) und Luis Drescher (7b) mit ihrem Projekt "Natürlich sauber? Pflanzliche Waschmittel unter der Lupe", sie testeten verschiedene natürliche Stoffe, die sich als Waschmittel eignen und entwickelten daraus ihr "Seifenkastanien"-Waschmittel. Ihr Projekt wurde mit dem zweiten Platz im Fachgebiet Chemie belohnt. Außerdem erhielten sie einen Sonderpreis: eine Seminarteilnahme am Fraunhofer Institut in Stuttgart. Das Projekt "Kofferwaage für Nothilfepersonal" von Daniel Faller (7a) wurde von der Jury zum besten Projekt der Sparte Arbeitswelt, in der Altersklasse "Schüler experimentieren" gekürt. Daniel wird das Kolleg im Landeswettbewerb am 22. -24.April 2020 in Balingen vertreten. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg und gratulieren den Teilnehmern zu diesen beeindruckenden Erfolgen. Neue Jungforscher können im neuen Schuljahr dazu stoßen um an der neuen Runde Jugend forscht 2021 teilzunehmen. Die Forscher AG ist offen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 - 12. In diesem Jahr trafen sie sich am Freitagnachmittag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
---
 

Jugend forscht / Schüler experimentieren 2019

Jugend forschtAuch dieses Jahr war die Forscher AG des Kollegs beim Regionalwettbewerb Südbaden stark vertreten. Mit vier Projekten ging sie in den Sparten Arbeitswelt, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften und Technik an den Start. Dabei wurden alle vier Projekte mit Preisen ausgezeichnet. Das Projekt „ Automatische Gieß- und Düngeanlage“ von Milan Flach und Maxi Lauber (beide 6b) erhielt viel Aufmerksamkeit und wurde mit einem Sonderpreis geehrt. Ebenfalls einen Sonderpreis erhielt Kolja Lingsma (6a) für sein Projekt „ Hybridphone“, welche Handys durch Bewegung auflädt. Daniel Faller (6a) und Luis Drescher (6b) untersuchten die Dreisam und das Abwasser der Kläranlage in Forchheim auf Mikroplastik und erhielten dafür den 3. Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften in der Kategorie Schüler experimentieren. Den Sieg im Fachgebiet Chemie gelang Frederik Reuter (8b) mit seiner mittlerweile vierten Teilnahme bei Jugend forscht. Er hat die Jury mit seinem Projekt „Mikroplastik – Nein danke: Trennverfahren für Mikroplastik“ restlos überzeugt und so wird er das Kolleg im Landeswettbewerb - Schüler experimentieren am 16.Mai 2019 in Balingen vertreten. Wir wünschen ihm für den Landeswettbewerb viel Erfolg und gratulieren der Forscher AG unter Leitung von Alexander Rist zu diesen Erfolgen. Ebenfalls werden drei Projekte am Artur-Fischer-Erfinder-Wettbewerb teilnehmen, bei dem das Kolleg schon einmal erfolgreich war. Neue Jungforscher können im Sommer dazu stoßen um am nächsten Regionalwettbewerb Jugend forscht 2020 teilzunehmen. Die Forscher AG ist offen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 - 12. In diesem Jahr trafen sich die Forscher am Freitagnachmittag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.


Alexander Rist
-lightbox_jufo-2019-gruppe-2bildergalerie-paulusheim-9155- 0
 

Jugend forscht / Schüler experimentieren 2018

Die Forscher AG des Kolleg St. Sebastian nahm dieses Jahr zum dritten Mal am Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Altersklasse Schüler experimentieren teil. In der Arbeitsgemeinschaft, die von Herrn Rist geleitet wird, wurden folgende Projektthemen erdacht und entwickelt:
Frederik Reuter, aus der Klasse 7b, nervte das Geschirr spülen im Fahrradurlaub. Er entwickelte einen transportablen Geschirrspüler für einen Fahrradanhänger. Diese Erfindung brachte ihm beim Wettbewerb Schüler experimentieren im Bereich Arbeitswelt einen Sonderpreis.
Friedjof Moch, Constantin Lemsch und Louie Nunninger aus der Klasse 6d stellten Pflanzen auf den Prüfstand und untersuchten, unter welchen Bedingungen diese das meiste Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln können. Ihre Forschungsarbeit wurde mit einem Sonderpreis im Bereich Biologie belohnt.
Maximilian Bornhofen und Kolja Lingsma aus der Klasse 5a nahmen sich dem Alltagsproblem an, dass wir Gegenstände irgendwo liegen lassen und vergessen. Durch ihre elektronische Schaltung meldet sich der Gegenstand selbständig, wenn sich sein Besitzer zu weit von ihm entfernt. Ihre Erfindung präsentierten sie im Fachbereich Technik und erhielten viel Anerkennung.
Die Forscher AG startet im Sommer in die neue Runde und freut sich über zahlreiche Jungforscher!
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!
---
 

Jugend forscht / Schüler experimentieren 2017

Jugend forschtDie Forscher AG des Kolleg St. Sebastian nahm dieses Jahr zum zweiten Mal am Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Altersklasse Schüler experimentieren teil. In der Arbeitsgemeinschaft, die von Herrn Rist geleitet wird, wurde folgendes Projektthema erdacht und entwickelt:
Frederik Reuter, Leonard Leuchter und Leon Hertenstein aus der Klasse 6b beschäftigten sich mit dem Wunsch auf regenerative Weise, klimaneutrale Energie zu erzeugen. Ihre Idee: Energie aus der Kanalisation zu erzeugen, stellen die drei Jungforscher bald der Stadt Freiburg und der Badenova AG vor. Im Kanalnetz der Stadt Freiburg fließt in etwa gleich viel Wasser, wie in der Dreisam. Kombiniert mit dem Höhenunterschied von ca. 100m zwischen Freiburg und der Kläranlage Breisgauer Bucht, könnten so pro Wasserkraftschnecke, wie sie am Sandfangweg verbaut ist, jeweils 400 Haushalte mit Strom versorgt werden. Außerdem wollen die Jungforscher die Wärme des Abwassers mit Wärmepumpen zum Beheizen eines Schwimmbades nutzen.
Damit überzeugten sie die Fachjury im größten Regionalwettbewerb aller Zeiten und erzielten einen zweiten Platz in der Kategorie Arbeitswelt und einen Sonderpreis der Volksbank Freiburg und drei Eintrittskarten in den Europapark.

Die Forscher AG startet im Sommer in die neue Runde und freut sich über zahlreiche Jungforscher!
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!
Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo Kolleg St. Sebastian