Griechenlandfahrt 2023

Athens Akropolis und Agora. Nachtausflug zum Lykabettus, dem Berg der Wölfe, mit Blick bis zu Europas geschäftigstem Passagierhafen: Piräus.
Nach drei Tagen Großstadt Erholungsfahrt zum Fuße des Musenbergs Parnass: Delphis Orakel, der Omphalos als Nabel der antiken Welt. Zwei Adler ließ Zeus persönlich von je einem Ende der Welt fliegen, die sich in Delphi trafen. Seither galt dieser Ort als Mittelpunkt der Welt. Tags darauf eine Stadionrunde im antiken Olympia laufen ... doch auch die erschütternde Begegnung mit grausamer deutscher Geschichte beim 1944er Massaker von Distomo standen auf dem Programm.

Schließlich ging es vom Strand Tolos aus - herrlich das Ägäis-Meer im Golf von Argolis! - in die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Aspklepios - Epidauros. Hier, in der Geburtsstätte des hypnotischen Schlafs, befindet sich auch das besterhaltene antike Theater. Höhepunkt hier spontan eine K2-Drama-Inszenierung von König Midas und als Matthias komplett Bertolt Brechts Fragen eines lesenden Arbeiters rezitierte: Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt? ...
Oder waren am Ende die durch Quizfragen verdienten, lehrer-gesponserten Eisberge ebenso Highlight? Schließlich lebt der Mensch – auch in Arkadien – nicht allein von Kunst und Kultur ...
Steffen Grabisna
Eine ungewöhnliche Reise durch Griechenland

Dies machte die Expertin für Alte Geschichte, Frau Dr. Frauke Sonnabend, möglich, welche in Berlin für das Neue und Alte Museum und das Pergamonmuseum arbeitet. Im Rahmen des Projektes "Archäologen zu Gast" führte die Expertin die Schüler 90 min. lang digital durch Griechenland.
Die Reise startete in der berühmten Stadt Athen, welche anhand von vielen einzigartigen Bildern und Rekonstruktionen aus einer neuen Perspektive erkundet und kennengelernt werden konnte. In Athen standen vor allem die Akropolis mit ihren Tempeln, wie zum Beispiel dem Parthenon, das Dionysos-Theater und die Pnyx, die Geburtsstätte der Demokratie, auf dem "Reiseplan".

Die letzte Station dieser digitalen Exkursion war Olympia auf der Peloponnes. Neben den Parallelen zwischen den heutigen Olympischen Spielen und denen aus der Antike wurde deutlich, wie sehr die damalige Gesellschaft auf Leistung und Wettkampf hin orientiert war.
Der digitale Besuch von Frau Dr. Sonnabend beleuchtete die bereits im Unterricht behandelten Orte und Themen aus einer ganz anderen Perspektive und ermöglichte ein tiefgründiges Eintauchen in die griechische Antike.