Projekte
"Baumschule"

Als Naturparkschule beteiligt sich das Kolleg St. Sebastian an einer Pflanzaktion der Flatterulme.
Die Flatterulme, der Baum des Jahres 2019, ist eine typische Schwarzwälder Baumart. Da sie in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten ist, laufen seit einigen Jahren unterstützt vom Naturpark Südschwarzwald erfolgreiche Projekte (s.u.) zur Wiederansiedelung.
Und die Klasse 5a hilft tatkräftig mit! Die Setzlinge wurden nicht nur gepflanzt, sondern auch mit Hinweis- und Informationsschildern gekennzeichnet. Nun müssen die Setzlinge nur noch groß werden!
- Die Flatterulme aus dem Südschwarzwald
(PDF Datei - 1,28 MB)
"Achtung, Baum fällt!" ...

Dort gibt es einen seltenen Baumbestand aus Eiben. Diese Baumart war einst weit verbreitet, ist heute aber durch eine Übernutzung im Mittelalter weitestgehend aus dem Schwarzwald verschwunden.
Unter Anleitung von Herrn Achim Schlosser, Vater von Linda aus der 7c und verantwortlich für die Themen Naturschutz und Waldpädagogik im Forstamt Kirchzarten, wanderten die Schülerinnen und Schüler von Himmelreich nach Falkensteig, um junge Eiben zu retten.
Mit professionellen Astscheren und Handsägen ausgestattet, halfen sie mit voller Kraft, die jungen Eiben von mittelgroßen Tannen und kräftigen Haselbüschen, die sie bedrängen, frei zu schneiden.
Die jungen Eiben haben wieder Luft und Licht zum Atmen, und werden sich hoffentlich kräftig entwickeln.
Traum-Immobilien: 28 Einfamilienhäuser - ab sofort zu vermieten

Die Bausätze der Vogelnistkästen wurden von einem örtlichen Holzschnitzer vorbereitet. Das Holz stammt aus seinem eigenen, nachhaltig bewirtschafteten Wald in Stegen-Eschbach.
Die Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter sind stolz und glücklich, dass vielen neuen Vogelfamilien ein Zuhause angeboten werden kann, das regional und nachhaltig produziert wurde!
Spannendes Forschungsprojekt

Als eine von mehr als 500 Einrichtungen in ganz Deutschland beteiligt sich das Kolleg St. Sebastian an einem Forschungsprojekt der Universität Freiburg, dem sogenannten „Schulinsektenhaus“. Hierbei geht es um Fragen der Verbreitung und Diversität von Wespen- und Wildbienenarten in Deutschland. Auch in unserer Schule wurden im Jahr 2019 mit der jetzigen Klasse 8d Nisthilfen für Insekten aufgehängt und im letzten Jahr von diversen Wildbienen und Wespen bezogen. Die Nisthilfe wurde über den Winter von Spezialisten der Universität Freiburg ausgewertet. Die ersten Ergebnisse für unsere Schule sind nun veröffentlich und einsehbar.

Das Projekt ist auf zwei weitere Jahre angelegt. Die Nisthilfen 2020 und 2021 hängen bereits und werden von den Insekten eifrig besiedelt. Wir sind gespannt, wer die Nisthilfen dieses und nächstes Jahr beziehen wird! Wer den völlig ungefährlichen Stahlblauen Grillenjäger beobachten will, wird die Nisthilfen im Bereich des Schulgartens finden – und mit ein bisschen Glück im Sommer dann auch den Stahlblauen Grillenjäger!